Kategorie Auto-Ausstattung

Elektronische Parkhilfe Volvo XC90

Die beste Auto-Ausstattung für maximale Sicherheit

Bereits beim Kauf eines neuen Kombi hat der zukünftige Besitzer die Wahl zwischen verschiedenen Ausstattungsmerkmalen. Die Auto-Ausstattung variiert nicht nur innerhalb der Modellreihe, sondern ist auch von Hersteller zu Hersteller verschieden. Die unterste Kategorie eines Modells weist die sogenannte Serienausstattung auf. Diese wird durch Sondermodelle mit speziellen Paketen oder frei wählbare Sonderausstattungen gegen einen oft sehr hohen Aufpreis aufgewertet.

Beide Varianten von Auto-Ausstattung haben Vor- und Nachteile. Das Spezialpaket ist in vielen Fällen preislich günstiger als die einzelnen Komponenten. Es enthält jedoch oft Funktionalitäten, die der Neuwagenkäufer nicht benötigt. Stellt man die Zusatzausstattung einzeln zusammen, wirkt sich dies entsprechend auf den Preis aus. Eine Alternative ist die Auto-Ausstattung durch den nachträglichen Kauf von Einzelkomponenten im Auto Zubehör-Handel.

Auto-Ausstattung für höchstmögliche Sicherheit

Bestimmte Ausstattungsmerkmale sind oft nur zu sehr hohen Preisen nachträglich nachzurüsten. Aus diesem Grund sollte die Grundausstattung eines Fahrzeugs gewisse Merkmale aufweisen. Dazu zählen in erster Linie Sicherheitsfeatures wie Antiblockiersystem (ABS) und ein Elektronisches Stabilitäts-Programm (ESP). Diese beiden Sicherheitskomponenten sorgen für sichere Bremsmanöver und verhindern das Ausbrechen des Fahrzeugs in schwierigen Situationen. Selbstverständlich ist die Basis-Ausstattung mit Airbags für alle Insassen. Sind diese nicht vorhanden, wird die Nachrüstung unbedingt empfohlen.

Ebenfalls unverzichtbar als Ausstattung ist die Klimaanlage, da die Temperatur im Wageninneren die Fahrsicherheit indirekt beeinflusst. Zu hohe Temperaturen an warmen Tagen wirken sich nachteilig auf die Konzentration beim Fahren aus. Beschlagene Scheiben durch zu hohe Innenraum-Feuchtigkeit an Regentagen bilden ein oft unterschätztes Sicherheitsrisiko. Wird der Kombi als Familienfahrzeug genutzt, sollten auf jeden Fall Isofix-Halteösen für Kindersitze im Fahrzeug vorhanden sein. Ist die sicherheitsrelevante Auto Ausstattung im Basismodell vorhanden, können weitere Sonderausstattungen zu oft wesentlich günstigeren Preisen nach dem Kauf nachgerüstet werden.

Pflichtausrüstung muss immer mit an Bord sein

Das Gesetz schreibt eine Pflichtausrüstung vor, die sich immer griffbereit im Fahrzeug befinden muss. Dabei handelt es sich um einen Verbandskasten gemäß DIN 13164, ein Warndreieck gemäß ECE R27 und eine Warnweste gemäß EN 471. Als Notfallausrüstung muss ein Verbandskasten regelmäßig gewechselt werden, sobald das angegebene Verfallsdatum erreicht ist. Entnommene Verbandsmaterialien müssen ersetzt werden. Zusätzlich zur Pflichtausrüstung sollte jeder Autofahrer verschiedene Unfall- und Pannenhelfer im Auto mitführen.

Ein Starthilfekabel erspart in vielen Fällen lange Wartezeiten auf den Pannendienst. Mit einem stabilen Abschleppseil wird ein Unfallfahrzeug aus dem Gefahrenbereich entfernt. Fährt sich das Fahrzeug auf instabilem Untergrund fest, ist das Abschleppseil genauso unverzichtbar.

Zusätzliche wichtige Pannenhelfer sind eine LED-Leuchte mit Magnetfuß, ein Warnblinklicht und ein Radkreuz. Mit einem modernen Feuerlöscher können Fahrzeugbrände effektiv gelöscht und das Ausbrennen eines Fahrzeugs verhindert werden. Jeder dieser praktischen Pannenhelfer ist ein Teil der Auto Ausstattung und im Auto Zubehör erhältlich.

Elektronische Ausstattungen als Assistenten

Zusätzliche Sicherheit in unterschiedlichen Situationen bieten in der Auto-Ausstattung wichtige Assistenzsysteme. Dazu zählen Einparksysteme und Totwinkel-Assistenten. Nur der Parkassistent eignet sich zum aktuellen Zeitpunkt für den nachträglichen Einbau. Das Einparksystem unterstützt beim Manövrieren des Fahrzeugs auf engstem Raum. Am vorderen und hinteren Ende des Fahrzeugs werden Sensoren angebracht. Diese lösen eine akustische Warnung aus, sobald der Mindestabstand zum stehenden Fahrzeug unterschritten wird. Zahlreiche Tests bewiesen die hohe Leistungsfähigkeit der Parkassistenten der neuesten Generation.

Die Vorteile liegen in einer optimierten Parkposition und der Vermeidung von Blechschäden und deren lästigen Folgen. Parkassistenten sind vor allem für jene Fahrer zu empfehlen, die ihr Fahrzeug aufgrund von Parkplatzmangel häufig in enge Parklücken manövrieren müssen. Der Totwinkel-Assistent ist bedauerlicherweise noch nicht bei allen Fahrzeugmarken Standard. Obwohl er die Sicherheit im Straßenverkehr beträchtlich erhöht und das begrenzte Sichtfeld Ursache für zahlreiche Unfälle ist. Bei diesem Assistenzsystem handelt es sich um kleine Kameras und Radarsensoren, die ein herankommendes Fahrzeug im Toten Winkel anzeigen.

Für Fahrer, die viel auf Autobahnen unterwegs sind, kann dieser Assistent lebensrettend sein. Ein wichtiger Grund, in diesem Fall die hohen Kosten für den Assistenten als Zusatzausstattung in Kauf zu nehmen. Neben Volvo bieten Audi, Mercedes und BMW den praktischen Helfer in allen Modellen mit Ausnahme der Kleinwagen an. Bei Mazda gibt es den Assistenten bereits ab der Kompaktklasse.

Individuelle Innenausstattung nach dem Fahrzeugkauf

So attraktiv die Sitzbezüge im Kombi in der ersten Zeit wirken, so schnell neigen sie zu unansehnlichen Verschmutzungen. Man kann die nur mühevoll oder oft gar nicht zu beseitigen. Dies ist einer der Gründe, warum die Nachrüstung mit Sitzbezügen empfehlenswerter ist als der teure Aufpreis für spezielle Designs. Vor allem dann, wenn Kinder mit an Bord sind. Eine gute Alternative sind hochwertige Sitzbezüge aus dem Auto Zubehör. Sie verleihen dem Kombi eine individuelle Note und schützen die Vordersitze und Rückbank vor Beschädigungen und Verschmutzung. Zur nachträglichen Ausstattung sind die formstabilen Bezüge aus Stoff in modernen Designs oder aus echtem Leder im Autozubehör erhältlich. Passend zu den Sitzbezügen setzen im Tür- und Cockpitbereich aufgebrachte Folien zusätzliche Akzente und verleihen dem Innenraum ein individuelles und dem persönlichen Geschmack entsprechendes Aussehen.

Audiosysteme für den nachträglichen Einbau

Obwohl in vielen Fahrzeugen bereits Radio, CD-Player und Lautsprecher zum Standard zählen, gibt es hier qualitativ einen hohen Nachrüstbedarf bei den Audiosystemen fürs Auto. Dies betrifft bevorzugt die Lautsprecheranlage, die sich zum Teil ausschließlich in den Fahrzeugtüren befindet. Die Folge ist ein stark beeinträchtigtes Hörvergnügen. Die einzige Alternative ist der Selbsteinbau zusätzlicher Lautsprecher in die zum Teil bereits vorbereiteten Aufnahmen im Cockpitbereich.

Modellabhängig ist der nachträgliche Einbau bereits werkseitig soweit vorbereitet, dass die Boxen nur mehr montiert und mit den vorhandenen Kabeln verbunden werden müssen. Ist dies nicht der Fall, müssen die Kabel vom Radio weg an die Montagestellen verlegt werden. Das benötigte Zubehör ist im gut sortierten Fachhandel erhältlich. Bei der Auswahl der Boxen sollte unbedingt auf Qualität geachtet werden. Lautsprecher, die speziell für die Marke entwickelt wurden, liefern nicht unbedingt die gewünschte Klangqualität. Hier lohnt es sich meistens, etwas mehr zu investieren und mit einem angenehmen Klang belohnt zu werden.

Ausstattung am Auto auch außen möglich

Was für die Innenausstattung gilt, hat auch für die Lackierung Gültigkeit. Sonderfarben und spezielle Lackierungen sind nur gegen einen hohen Aufpreis erhältlich und bleiben trotzdem immer noch Standard. Um den äußeren Eindruck des Kombis optisch aufzubessern, bietet der Markt eine Vielzahl an Möglichkeiten. Die komplette Folierung des Fahrzeugs mit matter oder hochglänzender Folie ist genauso eine Option wie die gezielte Aufbringung dekorativer Folien in unterschiedlichen Formen und Farben.

Türgriffe sind entweder gegen Aufpreis in der Farbe der Autolackierung erhältlich oder in einfacher schwarzer Kunststoffausführung. Hier werden mit nachträglichen und preisgünstigen Änderungen hervorragende Ergebnisse erzielt. Schwarze Türgriffe und Heckklappen-Griffverblendungen erhalten mit geringem Aufwand eine hochwertig verchromte Verkleidung. Verchromte Nummernschildhalter und spezielle Kühlergrill-Designs perfektionieren den Gesamteindruck. Für die sportliche Note sorgen tiefgezogene Spoiler.

Verdunkelte Scheiben klimatisieren und sorgen für Sicherheit

Dunkel gefärbte Seiten- und Heckscheiben verleihen einem Kombi zusätzliche Attraktivität. Sie bieten erhöhte Sicherheit, indem sie aufdringliche Blicke ins Innere des Autos verhindern. Gleichzeitig wirken sie klimatisierend, da sich die Sonneneinstrahlung reduziert. Wer die hohen Kosten für getönte Scheiben scheut, entscheidet sich für das Nachrüstverfahren durch Verdunkelungsfolien. Diese speziellen Folien sind in unterschiedlichen Tönungen verfügbar und werden auf der Innenseite der Scheiben angebracht. In diesem Bereich stehen verschiedene Lösungen wie die direkte Folierung der Scheibeninnenseite oder spezielle Einbauverfahren ohne Demontage von Verkleidungsteilen zur Auswahl. Eine preisgünstige Alternative sind Sonnenschutzrollos.

Navigation und Freisprechanlagen als Auto Ausstattung

Viele Fahrzeugmodelle werden bereits mit integrierten Navigationssystemen und Freisprechanlagen angeboten. Die Bedienung erfolgt über Touchscreen und zum Teil über das Multifunktionslenkrad. Beide Vorrichtungen sind zwar eine sogenannte Kann-Option. Schlussendlich sind sie jedoch in Zeiten der erhöhten Mobilität unverzichtbar. Aus diesem Grund sollte bereits beim Kauf eines Kombis darauf geachtet werden, dass die Mindestvoraussetzungen wie die Vorbereitung für eine Freisprechanlage und die Möglichkeit des nachträglichen Einbaus eines Navigationssystems gegeben sind. Besonders wichtig ist dies für die Auswahl des Navigationssystems, das bevorzugt selbst in das Fahrzeug integriert wird, um das den persönlichen Vorstellungen entsprechende System auszuwählen.

  • Autoradio kaufen: Das hier sind die besten zehn!

    Man sollte das passende Autoradio kaufen. Foto: Adobe / RomanR
  • Wie intelligent sind Autos?

    Meistens ahnt man nicht, was in intelligenten Autos steckt. Foto: Adobe / sdecoret
  • Gängige Schäden an Reifen und Rädern

    Reifen und Räder sind für die Stabilität auf der Straße unerlässlich - doch welche Schäden treten häufig auf und wann ist ein Wechsel erforderlich? Foto: Adobe / Animaflora PicsStock
  • Auto Tuning im Überblick: Der perfekte Look fürs Auto

  • Rückfahrkamera nachrüsten: So geht’s richtig!

    Rückfahrkamera nachrüsten. Foto: Adobe / RAM
  • Lenkradkralle: So werden Autodiebe effektiv abgeschreckt

    Eine Lenkradkralle schreckt ab. Foto: Adobe / voddol
  • Die besten Kindersitze: Hier die Übersicht

  • Sommerreifen im Test: Worauf muss ich achten?

  • Autokoffer: Maßgeschneiderte Gepäckstücke für das eigene Fahrzeug

    Wenn man nur das Nötigste mitnimmt, kann der Koffer kleiner sein
  • Stahlfelgen: Besser als ihr Ruf unter Autofahrern

  • Autogas Zubehör und Ersatzteile günstig online kaufen

    Autogas LPG Tanken statt Benzin Beim Autogas Zubehör greift jedes Teil ins andere.
  • Autodiebstahl verhindern – wie schaffen Autofahrer das?

  • Auto tunen mit Downpipe – ja oder nein?

  • Autokennzeichen: Das hier sollten Sie dringend wissen

    Das Autokennzeichen setzt sich aus einer Erkennungsnummer und einem Unterscheidungszeichen zusammen. Weil diese Zweiteilung europaweit typisch ist, wird auch von dem Autokennzeichen-Europa bzw. Euro-Kennzeichen gesprochen. Foto: Adobe / pit24
  • Promillerechner beim Alkoholtest: Rechnen gegen die MPU

  • Skoda erweitert Ausstattung im Fabia Kombi

  • Connected Cars: Die Zukunft der Automobil-Industrie

  • Bremsen im Kombi: Das beste Zubehör ist gerade gut genug

  • Handschuhfach: Was man immer dabei haben sollte

  • Fahrer-Assistenzsysteme: Der neueste Trend für Sicherheit

  • Navigationssysteme vergleichen: Das sind die besten drei!

  • Airbags zur Sicherheit: Darauf sollten im Kombi Sie achten

  • Multifunktionslenkrad: Autofahren auf Knopfdruck

  • Welcher Scheibenwischer: Bügel oder Flachbalken?