Der Nockenwellensensor ist einer der wichtigsten Bauteile im Motor von Kraftfahrzeugen, denn die Nockenwelle steuert den Gaswechsel durch das Öffnen und Schließen im Zylinderkopf. Ein Defekt des Sensors kündigt sich oft schleichend an und kann immense Kosten verursachen, da Ihr KFZ zunächst nicht fahruntüchtig ist.
Um große Schäden zu vermeiden sollten Sie mit Ihrem Fahrzeug direkt in die nächstgelegene Werkstatt fahren, wenn Sie einen Nockenwellensensor Defekt hinter den Symptomen vermuten.
Ein Besuch beim Mechaniker wird nötig, wenn die Motorkontrollleuchte durchgehend an ist, der Motor unerwartet ausgeht, das Fahrzeug deutlich langsamer beschleunigt oder Sie einen Rückgang der Kraftstoffeffizienz bemerken.
Nockenwellensensor Funktion
Die Nockenwellensensor Funktion erfasst im Fahrzeug Informationen, die einen reibungslosen Gasaustausch im Motor möglich machen. Der Sensor ermittelt dem Motorsteuergerät (ECM) des Fahrzeugs den Zündzeitpunkt und steuert die Einspritzzeiten und –Zeitpunkte.
Das ECM gibt so die Menge an Kraftstoff in den Brennraum frei, die benötigt wird, um den Motor zu zünden. So wird der Zündzeitpunkt (Funkenzeitpunkt) durch den Sensor festgelegt. Dieses Gemisch aus Luft und Kraftstoff ist essentiell, um die Motorleistung, den Kraftstoffverbrauch und die Auspuffemissionen zu optimieren.
Vor allem bei neueren Auto-Start/Auto-Stopp-Motoren übernimmt der Sensor eine tragende Rolle, denn er stellt fest, welcher Zylinder den richtigen Takt innehat, um relativ zur Kurbelwellenposition zu liegen. Der Sensor sorgt im genau richtigen Moment für die Zündung des Kraftstoffs, wenn der Fahrer das Gaspedal betätigt.
Nockenwellensensor Defekt Symptome
Ein Nockenwellensensor Defekt kann sich durch unterschiedliche Symptome ankündigen. Folgende Fehler können auf einen Schaden am Nockenwellensensor hindeuten. Treten diese auf, sollten Sie so schnell wie möglich eine Werkstatt aufsuchen.
- Die Motokontrollleuchte leuchtet auf: Der häufigste Hinweis auf einen Defekt am Nockenwellensensor ist das aufleuchten der Motorkontrollleuchte. On-Board-Diagnose-Systeme haben in diesem Fall einen Fehler aufgespürt und melden ihn so an den Fahrer. Durch dieses System können schon kaum merkliche Schäden und Fehler in der Fahrzeug Hard- und Software festgestellt werden.
- Fehlzündungen des Motors: Kann der Nockenwellensensor nicht mehr richtig festsetzen, wie viel Kraftstoff zu welchem Zeitpunkt benötigt wird, kann es zu Fehlzündungen kommen. Wird die Zündkerze zu früh oder zu spät gezündet, wird der Kraftstoff nur unvollständig verbrannt. Dies wiederrum verursacht Stottern oder Fehlzündungen.
- Auffällige Verschlechterung der Fahrbarkeit: Ein Nockenwellensensor Defekt kann zu einer deutlich schlechteren Fahrbarkeit des Autos führen, denn der Motor bekommt fehlerhafte Daten zum idealen Brennzeitpunkt übermittelt. Dies kann zu Stottern oder schlechterer Beschleunigung und im schlimmsten Fall sogar zum Abwürgen oder Komplettausfall des Motors führen.
- Probleme beim Schalten: Ein defekter Nockenwellensensor kann dazu führen, dass die Motordrehzahl automatisch begrenzt wird, um schlimmere Schäden zu vermeiden. Empfängt das ECM fehlerhafte Daten vom Nockenwellensensor können Schaltmagnete im Getriebe nicht richtig funktionieren.
- Erhöhter Kraftstoffverbrauch: Tritt ein Schaden am Nockenwellensensor auf, kann dies zur Folge haben, dass das Fahrzeug mehr Kraftstoff verbraucht. Dies liegt daran, dass die Informationen, wann wie viel Kraftstoff benötigt wird, nicht mehr richtig übermittelt werden kann. So gelangt zu viel Kraftstoff in den Brennraum, da die Einspritzdüsen zu lange offenbleiben. Sammelt sich zu viel Flüssigkeit im Brennraum an, die nicht genutzt werden kann, kann dies den Motor stark beschädigen. Das erste Anzeichen für dieses Symptom ist ein Motorklopfen.
- Übertragungsprobleme: Sendet der Nockenwellensensor fehlerhafte Informationen an das Steuergerät des Motors über die Motordrehzahl, kann dies vor allem bei Automatikfahrzeugen zu einem falschen Schaltverhalten führen. Bei einigen modernen Autos wird so der Notmodus eingeleitet, der die Drehzahl und die Geschwindigkeit begrenzt, um schlimmere Schäden zu verhindern.
- Hinweise bei der Abgasuntersuchung: Ein defekter Nockenwellensensor kann bei einer AU festgestellt werden. Erhöhte Schadstoffe führen dazu, dass das Fahrzeug keine neue Plakette bekommt.
Warum geht der Nockenwellensensor kaputt?
Der Schaden am Nockenwellensensor kann weitreichende Folgen haben und hohe Kosten verursachen. Für einen Nockenwellensensor Defekt gibt es einige Ursachen, die in Frage kommen.
- Wasserschaden: Bei einem Wasserschaden dringt Feuchtigkeit in den Motorraum ein und kann durch Korrosion oder Schäden an der Elektronik einen Schaden am Nockenwellensensor verursachen.
- Verschleißerscheinungen: Der Nockenwellensensor kann bei älteren Fahrzeugen durch starken Gebrauch in Mitleidenschaft gezogen werden. Verschleißerscheinungen sind die Folge.
- Öllecks: Öllecks können zu Schäden führen, wenn der Nockenwellensensor mit einem Ölfilm überzogen wird und so nicht mehr richtig arbeiten kann. Durch das Öl wird die Funktionalität so stark eingeschränkt, dass weitere Schäden entstehen.
- Überhitzung: Zu hohe Temperaturen können den Nockenwellensensor oder einige seiner Komponente überhitzen oder sogar schmelzen lassen.
- Probleme bei der Elektronik: Ein Kurzschluss kann beispielweise zu einem Fehler in der Elektronik des Nockenwellensensors führen. Gründe können beschädigte Sensorkabel oder Fehler bei den Zündkerzen sein.
- Schmutz: Schmutz oder Sandpartikel, die in den Motorraum gelangen, können den Nockenwellensensor beschädigen.
Diagnose und Reparatur: Den Nockenwellensensor wechseln
Treten bei Ihrem Fahrzeug vereinzelt oder gehäuft einige der oben genannten Symptome auf, sollten Sie schnellstmöglich eine Werkstatt aufsuchen, um schlimmere Schäden zu vermeiden. Sie können den Nockenwellensensor in Eigenregie nur mit einem OBD-II-Scanner prüfen, der die Fehlercodes auslesen kann.
Sie sollten das Nockenwellensensor Wechseln lieber einem Fachmann überlassen, denn es handelt sich um Reparaturen an empfindlichen Kleinteilen, die ohne Expertenwissen schwer durchführbar sind. In der Werkstatt wird der Sensor bei einem Schaden wie folgt ersetzt:
- Auslesen der Fehlercodes.
- Lokalisieren des Sensors. Die Lage kann je nach Art des Fahrzeuges varrieren.
- Um Probleme bei der Elektronik zu vermeiden, wird die Batterie abgeklemmt.
- Der defekte Sensor wird durch das Lösen der Sicherheitsschrauben aus dem Fahrzeug entfernt.
- Der neue Sensor wird installiert, in dem er vorsichtig eingesetzt und ausgerichtet wird. Die Befestigungsschrauben werden festgezogen und der elektrische Anschluss wiederhergestellt.
- Die Batterie wird wieder angeschlossen, in dem das Minuskabel wieder festgemacht wird.
- Mit Hilfe des OBD-II-Scanners werden die alten Fehlercodes gelöscht und der neue Sensor eingestellt. Er kann nun genaue Daten an das ECM senden.
Dauer und Kosten einer Reparatur
Der Nockenwellensensor Austausch kostet zwischen 130€ und 310€. Diese Summe setzt sich aus den Kosten für das Material und die Arbeitszeit des Fachmanns zusammen, der die Reparatur durchführt. Die Nockenwellensensor Kosten für das Bauteil an sich liegen bei rund 30 bis 60 Euro und richtet sich je nach Fahrzeug-, Modell- und Bauart.
Bei den angegebenen Beträgen handelt es sich um Richtwerte, denn es gibt einige Faktoren, die für variierende Kosten sorgen. Dazu zählen die Verfügbarkeit der Ersatzteile sowie die Dauer der Beschaffung und regionale Unterschiede in den Stundensätzen verschiedener Werkstätten.
Der Austausch eines Nockenwellensensors liegt im Idealfall bei etwa einer Stunde. Sie sollten bedenken, dass Korrosion oder Schmutz im Motorraum dazu führen können, dass der Fachmann mehr Zeit benötigt, um die Reparatur durchzuführen.
Da die Dauer aber überschaubar ist, können Sie Kosten sparen, indem Sie sich keinen Leihwagen nehmen und vor Ort auf die Fertigstellung warten. Sie können sich die Zeit beispielsweise mit einem Kaffee und einem Besuch des Online Casinos Wild Tornado vertreiben. So wird die Wartezeit wie im Flug vergehen.