Eine Rückfahrkamera ist als sogenannter Fahrassistent vor allem eine wertvolle Einparkhilfe. Die Sehhilfe unterstützt Autofahrer in allen Fällen, wenn Rückwärtsfahren unumgänglich ist. Es lohnt sich, wenn man das Auto mit einer Rückfahrkamera nachrüsten will.
In der Grundfunktion soll die Rückfahrkamera dem Autofahrer in vollem Umfang zeigen, was hinter seinem Auto gerade passiert. Eine gute Übersicht vermeidet Beulen und Kratzer durch Kollisionen mit Laternenmasten, Zäumen und Mülleimern. Auch kleine Kinder, die womöglich hinter dem Auto laufen, sind mit Sicherheit besser zu sehen.
Der Bereich hinter dem Fahrzeug stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar. Dies betrifft unter anderem das Einparken und das Rangieren. Schnell sind Personen oder Hindernisse übersehen. Dann kommt es zu riskanten und gefährlichen Situationen. Besonders gefährdet sind Kinder, die aufgrund ihrer geringen Körpergröße durch das Heckfenster nicht gesehen werden können. Eine Rückfahrkamera nachrüsten: Das geht einfach und wirkt jedem Risiko entgegen.
Die Rückfahrkamera wird online bestellt und dann am Kotflügel, am Nummernschild oder einem anderen Bauteil am Heck befestigt. Rückfahrkameras übertragen die Bilder in Echtzeit in den Innenraum auf einen Monitor, sodass der Fahrer den Überblick über die Geschehnisse hinter dem Fahrzeug behält.
Rückfahrkameras unterscheiden sich sowohl in der Technik als auch in der Anbringung. Während bei einigen Modellen eine Anbringung ohne große Mühe möglich ist (beispielsweise am Nummernschild), müssen andere Varianten mit einem größeren Aufwand befestigt werden. Technische Unterschiede finden sich unter anderem bei der Auflösung. Sie ist ein Maß für die Bildqualität und daher für die Sicherheit wichtig.
Beispiele für gute Rückfahrkameras
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Platz 4 | Platz 5 |
---|---|---|---|---|
Ebenso entscheidend ist die Bildrate, also die Anzahl der aufgenommenen Bilder pro Minute. Ist sie ausreichend hoch, dann erscheint das Bild ruckelfrei. Um einen möglichst großen Bereich hinter dem Fahrzeug zu erfassen, ist die Betrachtung des Bildwinkels wichtig. Je näher er an die 180 Grad reicht, desto größer ist der überwachte Bereich.
Rückfahrkamera nachrüsten: Das kann man selber!
Da die wenigsten Kombi-Modelle über eine Rückfahrkamera verfügen, kann man die Rückfahrkamera selber nachrüsten. Wenige Hersteller bieten auch eine optionale Kamera in der Erstausstattung. Zu beachten ist, dass nicht nur die Kamera nötig ist. Sie benötigen auch einen Bildschirm am Armaturenbrett in Ihrem Kombi-Auto. Wenn Sie eine Rückfahrkamera selber nachrüsten, müssen Sie auch die Verkabelung installieren. Dazu wird ein Videokabel zwischen der Kamera und dem Bildschirm benötigt. Außerdem benötigen Kamera und Bildschirm je eine Stromversorgung. Alle Auto-Modelle können auch mit einer optionalen Beleuchtung für die Rückfahrkamera ausgerüstet werden.
Hier gibt es Rückfahrkameras online: Bitte klicken!
Wenn Sie die Rückfahrkamera selber nachrüsten, erfordert dies zusätzlich den Einbau mehrerer Infrarot-LEDs in der Stoßstange. Sobald Sie den Rückwärtsgang einlegen, werden die Kamera und die Beleuchtung an Ihrem Kombi-Auto aktiviert.
Wahl der Rückfahrkamera im Online-Handel
Wie man sein Auto mit einer Rückfahrkamera nachrüsten kann, erklären wir in diesem Artikel. Foto: Adobe / RAM
Sie finden passende Rückfahrkameras für alle Auto-Modelle relativ günstig im Fachhandel. Besonders Schwarz-Weiß-Kameras sind relativ günstig. Rückfahrkamera nachrüsten: Die einzige Voraussetzung ist, dass die Rückfahrkamera eine Weitwinkel-Optik besitzt und sich an das Bordnetz in Ihrem Kombi-Auto anschließen lässt. Die meisten Auto-Modelle verwenden 12-V-Autobatterien. Selten aber findet man auch 16-V- oder 24-V-Bordnetze. Besonders für 16 Volt gibt es leider nur wenige Rückfahrkameras. Zum Parken ist eine Rückfahrkamera definitiv eine große Hilfe bei einem sperrigen Kombi.
Sollten Sie eine unpassende Rückfahrkamera gekauft haben, können Sie die Rückfahrkamera schwerlich nachrüsten. Am einfachsten lässt sich die Rückfahrkamera an Ihr bestehendes Navigationsgerät anschließen. Allerdings unterstützen nicht alle Hersteller den Anschluss der Rückfahrkamera. Sollten Sie kein passendes Navigationsgerät besitzen, so müssen Sie natürlich auch den Bildschirm in Ihr Kombi-Auto einbauen. Für die Videoübertragung kann man auch zwischen kabelgebundener Übertragung und Funk wählen. Sinnvoll ist eine Funkübertragung, wenn es schwierig wird, das Kabel zu verlegen. Hilfreich ist eine solche Konstruktion bei einer Rückfahrkamera für den Wohnwagen oder einen anderen Anhänger.
Rückfahrkamera nachrüsten: Was ist beim Kauf wichtig?
Soll man die Rückfahrkamera in Eigenregie oder bei Anbietern anbringen? Prinzipiell könnten Sie eine Rückfahrkamera auch selber am Fahrzeug montieren. Die benötigte Gebrauchsanleitung und das Montagematerial finden Sie in den meisten Fällen im Lieferumfang enthalten. Es spricht also nichts gegen die Montage von Rückfahrkameras in Eigenregie. Natürlich könnte auch ein Fachhändler vor Ort oder eine Werkstatt die Installation vornehmen. Allerdings müssen Sie hier mit zusätzlichen Kosten rechnen. Teuer wird es vor allem, wenn Sie die Rückfahrkamera dort nicht gekauft haben sollten.
Neben der Betrachtung der technischen Daten ist auch die Robustheit der Kameras wichtig. Sie muss möglichst unempfindlich gegen Wettereinflüsse sein. Einfache Modelle können durch starken Regen bereits einen Schaden erleiden. Hochwertige Varianten hingegen sind temperaturbeständig, wasserfest und stoßfest. Für die Montage ist zudem entscheidend, ob die Übertragung der Videoaufnahmen per Kabel oder per Funk erfolgt. Letztendlich muss man sich zudem überlegen, ob man eine separate Nutzung der Kamera wünscht oder diese im Rahmen einer Einparkhilfe verwenden möchte. Die Einparkhilfe sieht zusätzliche Sensoren vor. Es erfolgt eine akustische oder optische Warnmeldung, falls sich das Fahrzeug einem anderen Objekt beim Rückwärtsfahren zu dicht nähert.
Was muss eine solche Kamera leisten können?
Mercedes hat mit seiner Rückfahrkamera Maßstäbe gesetzt. Sobald man den Rückwärtsgang einlegt, schaltet sich der Bildschirm ein. Man sieht dank eines Weitwinkels, ob andere Verkehrsteilnehmer von links oder rechts kommen. Sobald man das Gaspedal drückt, zeigen virtuelle Markierungen an, wohin der Wagen rückwärts rollt. Man wird also rechtzeitig auf dem Bildschirm gewarnt, ob man gegen ein Hindernis krachen würde. Auch ein Ton würde den Autofahrer warnen. Das Zusammenspiel von Fahrbahnanzeige, Tonsignal und Weitwinkelkamera vereinfachen das Ausparken in einem Mercedes. Aber sehen Sie das Video oben selbst!
Rückfahrkameras im Test: Das sind die fünf besten!
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Platz 4 | Platz 5 |
---|---|---|---|---|
Die „Carchet Funk Rückfahrkamera 18 IR“ darf bei den Top 5 der Rückfahrkameras nicht fehlen. Sie ist mit einer Hintergrundbeleuchtung und einem Farbdisplay ausgestattet. Das sorgt für eine besonders realistische Darstellung der Bilder. Platz 2 belegt die „DBPower 5 Zoll„, welche sich durch das robuste Gehäuse auszeichnet. Sie ist schockunempfindlich, wasserdicht und temperaturresistent. Platz 3 wird von der „amzdeal Funk Rückfahrkamera“ belegt. Sie ist mit nahezu allen Monitoren kompatibel und gewährleistet einen Blickwinkel von 170 Grad.
Die „Audiovox RVC1“ gehört ebenfalls zu den beliebtesten Rückfahrkameras und kann für unterschiedliche Fahrzeugmodelle genutzt werden. Rückfahrkamera nachrüsten? Sie zeichnet sich durch die einfache Montage und den großen Sichtwinkel von 170 Grad aus. Da die Auflösung bei 720 x 576 Pixeln liegt, werden die Bilder detailliert dargestellt. Der Fahrer erhält einen guten Überblick über die Situation hinter dem Fahrzeug. Das System ist mit einem CMOS-Bildsensor ausgestattet und verfügt über eine Bildwiederholungsrate von 30 Bildern pro Sekunde. Für die Darstellung der Bilder kommt ein 6,2 bis 7 Zoll großes Display zum Einsatz.
Der fünfte Platz wird von der „TaoTronics KFZ Rückfahrkamera“ belegt. Sie kann auf dem Nummernschild montiert werden und ist daher einfach in der Montage.
In 6 Schritten können Sie eine Rückfahrkamera nachrüsten
Eine Rückfahrkamera ist ein toller Helfer beim Einparken. Sie können diese in Ihrem Kombi-Auto einfach selbst nachrüsten oder vom Fachmann einbauen lassen. Die Bild-Zeitung hat dazu eine einleuchtende Anleitung veröffentlicht:
- Zuerst eine der fünf Rückfahrkameras kaufen, die wir in der Übersicht oben empfehlen. Das notwendige Zubehör ist enthalten. Lieber etwas mehr Geld in Qualität investieren.
- Gegebenenfalls Nummernschild, ein Rückfahrlicht und Innenverkleidung demontieren, damit das Kabel zum Strom verlegt werden kann. Ohne Gewalt! Denn die Teile müssen hinterher wieder angebracht werden.
- Das Kabel der Rückfahrkamera durch die Hohlräume nach innen verlegen, wie es in der Gebrauchsanweisung vorgeschrieben wird. Achtung: Klebeband zum Fixieren zur Hand haben. Nicht zu früh den Stromkreis schließen.
- Jetzt erst die Rückfahrkamera mit dem Stromkabel verbinden. Wie mitgeliefert und in der Gebrauchsanweisung beschrieben. Darauf achten: Gummidichtungen sauber anbringen, damit keine Feuchtigkeit an die Kabel kommt. Gefahr von Kurzschluss!
- Die Kabelverbindung an den eigentlich Stromkreis des Autos anschließen, wie es in jeder Gebrauchsanweisung steht. Meistens wird der sogenannte Stromdieb verwendet: Man muss nur klemmen und nicht schneiden.
- Den Bildschirm gut sichtbar vor dem Autofahrersitz anbringen und eine Verbindung zwischen Kamera und Monitor herstellen.
Warum nachrüsten? Rückfahrkameras lösen Abstandssensoren ab
Der Fortschritt der Elektronik im Kombi-Auto ist häufig nicht wahrzunehmen. Doch viele Kombi-Modelle verfügen über elektronische Motorsteuerung, über einen Datenbus und andere elektronische Helfer. Ein einfach sichtbares elektronisches Hilfssystem ist die Rückfahrkamera. Diese löst die Abstandssensoren ab und verbessert deren System.
Abstandsensoren erkennen zwar die meisten Hindernisse sofort. Trotzdem war man mit diesen immer noch im unteren hinteren Bereich blind. Rückfahrkameras schließen diese Lücke.
Und hier sehen Sie das beste Beispiel für Rückfahrkameras
Die Entwicklung der Rückfahrkameras geht mit jedem neuen Jahr ein Stück voran und bezieht neue Technologien und Einsatzmöglichkeiten mit ein. Die besten Rückfahrkameras verbinden eine überzeugende Funktionalität mit hoher Benutzerfreundlichkeit. Hier machen auch die Rückfahrkameras 2018 keine Ausnahme. Günstige Rückfahrkameras bieten heute schon hohen Komfort und ausgereifte Technik.
Rückfahrkamera: Welche neuen Varianten gibt es?
Die Varianten der Rückfahrkameras sind eng mit den Modellen von Fahrzeugen verknüpft. Sie benötigen beispielsweise oft mehr Technik, wenn Sie einen Kombi oder Kastenwagen fahren. Einen Kleinwagen können Sie ja meistens ohne Hilfe einparken. Bei der Rückfahrkamera 2018 spielt daher die Vogelperspektive eine wichtige Rolle. Sie ermöglicht Ihnen einen 360 Grad Rundblick um Ihr Auto. Besonders bei schwierigen Manövriervorgängen ist dieses Feature das Geld wert. Smart Lösungen verbinden immer häufiger Rückfahrkameras mit HD-Technik.
Die Varianten im Rückfahrkamerabereich sind vielfältig und ermöglichen eine bedarfsgerechte Auswahl. Modelle mit Nachtsichtfunktion sind ebenso im Sortiment wie Kameras mit wetterfestem Gehäuse oder besonders stoßfester Ausführung. Auch Modellvarianten mit drei oder vier Kameras wie Spezialkameras für Wohnmobile oder Anhänger. Hinzu kommen technische Features wie eine besonders hohe Auflösung und damit Bildqualität oder eine drahtlose Unterstützungskamera.
Die Dometic Rückfahrkamera macht das Rückwärtsfahren beziehungsweise Rückwärtseinparken unkompliziert. Mit ausgeklügelter Technik hat der Fahrer alles im Blick, was sich hinter dem Auto abspielt.
Vom Laternenmast bis zum kleinen Kind wird alles zuverlässig gesehen. Abstandswarner sind eine zusätzliche Hilfe, wenn es um das perfekte Einparken geht.
Die Dometic Rückfahrkamera erkunden bedeutet also, ein Produkt zu entdecken, das Komfort und Sicherheit in einem einzigen Gerät vereint. Hier gibt es weitere Informationen zu den topmodernen Dometic Rückfahrkameras.
Das Beispiel Dometic Rückfahrkamera
Hersteller Dometic, der auch für seine Kompetenz auf dem Gebiet Dometic Navi bekannt ist, hat für unterschiedliche Bedarf optimale Rückfahrkameras entwickelt. Wer die Dometic Rückfahrkamera erkunden will, stößt schnell auf den sogenannten „Bird View“.
Die Vogelperspektive ermöglicht es dem Fahrer, rund um sein Auto alles zu sehen. Ermöglicht wird dies gleich durch vier effizient arbeitende Kameras. Zudem ist eine bedarfsgerechte Steuerung der Dometic Fahrhilfe möglich: Der Fahrer kann zwischen verschiedenen Ansichten die wählen, die er gerade benötigt. Auf dem großen Monitor ist detaillierte Rücksicht angesagt, die Beulen und Kratzer beim Einparken rückwärts zuverlässig vermeiden hilft.
Die Varianten der Dometic Rückfahrkameras beziehen sich vor allem auf die Länge von Fahrzeugen: So gibt es Lösungen, die beispielsweise ideal für Kastenwägen entwickelt sind. Auch für Fahrer mit robustem Fahrstil gibt es Modelle, die besonders kompakt gearbeitet sind. Die Dometic Rückfahrkamera erkunden heißt zudem, Modelle zu finden, die mit wasserfester Kamera ausgestattet sind oder die eine Spiegelbildfunktion für den Fahrer bieten. Selbst Sonnenschutz ist ein Thema: Es gibt einen Sonnenschutz zum Aufstecken und Kameramodelle, die besonders hitzeresistent sind. Darüber hinaus sorgt eine Hintergrundbeleuchtung für beste Sicht zur Tages- und Nachtzeit.
Was ist wichtig beim Kauf der Dometic Rückfahrkameras?
Individualität ist etwas, was die Dometic Rückfahrkamera (genauso wie das Dometic Navi) auszeichnet. Es macht also Sinn, vor dem Kauf die jeweilige Dometic Rückfahrkamera zu erkunden. Spezielle Faktoren, die einem dabei wichtig sind, gilt es genau zu checken. Suche ich eine Dometic Fahrhilfe für einen Klein-, Kombi- oder Kastenwagen? Bin ich viel in der Nacht oder in regenreichen Gebieten. Sind eine Anhängerkamera udn deren automatisch Erkennung wichtig? Welches Design wird gewünscht? All diese Faktoren spielen in eine überlegte Kaufentscheidung mit hinein.
Was kostet eine solche Rückfahrkamera und wo ist sie erhältlich?
Platz 1 | Platz 2 | Platz 3 | Platz 4 | Platz 5 |
---|---|---|---|---|
Auf der Website von Dometic (www.dometic.com) finden Interessenten eine Händlersuche, bei denen Sie herausfinden, bei welchem Handelspartner in der Nähe sie die gewünschte Dometic Rückfahrkamera erkunden können. Die Preise für die Dometic Rückfahrkamera befinden sich angesichts der ausgereiften Technik einem fairen Bereich. Sie bewegen sich, je nach Händler, zwischen etwa 160 und rund 1000 Euro. Es kommt vor allem darauf an welchen Komfort der Fahrer bei seiner Dometic Rückfahrkamera im einzelnen erleben möchte.
Zusammenfassung zum Kauf von Rückfahrkameras
Das A und O beim Kauf der Kamera: Wofür benötigen Sie den Fahrassistenten? Die tollsten Innovationen nutzen Ihnen nichts, wenn Sie ganz bestimmte Bedürfnisse aufgrund der spezifischen Eigenschaften Ihres Fahrzeugs haben. Wenn Sie ganz spezielle Komfortwünsche haben, sollte Sie eher nicht unter dem Motto günstigste Rückfahrkameras ansetzen. Ihr Fahrverhalten sollten Sie genau unter die Lupe nehmen, bevor Sie eine Rückfahrkamera kaufen. Wenn Sie sportlich fahren, sollten Sie auf ein robustes System zurückgreifen. Bei einem langen Fahrzeug sind vier Kameras für den Rundum-Blick sinnvoll. Sind Sie nachts unterwegs, nutzen spezielle Nachtsichtsysteme als sichere Einparkhilfe.
Sie sehen schon: Nicht immer sind günstige Rückfahrkameras die besten Rückfahrkameras. Es sind die, die Ihre Ansprüche optimal erfüllen.
Die Einparkhilfe ist ein gutes Extra für unsichere Autofahrer, erleichtert sie den Parkprozess doch immens. Sie können sie vom Profi einbauen lassen oder mit etwas Know-how auch selbst montieren.
Muss man sein Kombi-Auto rückwärts einparken, steht vielen Autofahrern der Schweiß auf der Stirn. Vor allem bei unerfahrenen Autofahrern ist das Einparken stets mit der Ungewissheit verbunden, ob man noch genügend Spielraum zum dahinterparkenden Fahrzeug hat oder nicht.
In diesen Fällen ist ein Park-Assistent wie eine Rückfahrkamera ein unerlässlicher Helfer, der wichtige Dienste leistet. Ist dieses Ausstattungselement nicht vorhanden, können Sie die Einparkhilfe auch nachrüsten.
Einparkhilfe für das sichere Parken im Rückwärtsgang
Besonders bei einem Kombi-Auto mit einem aerodynamisch geformten Heck ist der Park-Assistent empfehlenswert. Schließlich dient die Einparkhilfe als Ausgleich für eine unzureichende Übersicht und verfügt über integrierte Sensoren, welche Sie mit Geräuschen darüber informieren, wie groß der Abstand zum hinter Ihnen parkenden Fahrzeug ist. Wollen Sie Ihr Kombi-Auto mit einer Einparkhilfe nachrüsten, bietet Ihnen dieses Extra ein hohes Maß an Sicherheit und vermeidet zudem das anstrengende Kurbeln mit dem Lenkrad oder das mühsame Halsverrenken. Möchten Sie das Gerät, das mithilfe eines Radars oder über Ultraschall funktioniert, selbst einbauen, benötigen Sie ein erhebliches technisches Know-how, Fingerspitzengefühl sowie elektrisches Verständnis.
Einparkhilfe: Elektrisches Verständnis ist nicht alles
Verfügen Sie über die Fertigkeiten, können Sie die Einparkhilfe nachrüsten, indem Sie zuerst Löcher in die Stoßstangen bohren, die unter Einhaltung bestimmter Abstände integriert werden sollten. In diesem Fall sollten Sie beim Einbau der Einparkhilfe an Ihrem Kombi-Auto darauf achten, die Abstände mit einem Zollstock abzumessen und daraufhin anzuzeichnen. Gelingt dieser Schritt nicht, müssen Sie damit rechnen, dass die Stoßstange für den Einbau des Parkassistenten komplett abgeschraubt werden muss.
Um die Einparkhilfe nachrüsten zu können, sollten Sie daraufhin die Kabel der Betriebsanleitung entsprechend montieren und anschließen. Im letzten Schritt müssen Sie die Stecker am Park-Assistenten selbst belegen und alle notwendigen Bestandteile wieder an Ihr Kombi-Auto montieren.
Auch geübte Autofahrer sollten die Einparkhilfe nachrüsten
Trauen Sie sich diese Montage nicht zu und möchten trotzdem keinesfalls auf einen Parkassistenten an Ihrem Kombi-Auto verzichten, sollten Sie sich lieber an einen Fachmann wenden, um die Einparkhilfe nachrüsten zu lassen. In diesem Fall können Sie sich sicher sein, dass der Park-Assistent auf professionellem Weg eingebaut wird. Zudem haben Sie bei dieser Möglichkeit, die Einparkhilfe nachrüsten zu lassen, die Sicherheit, dass der Parkassistent korrekt eingebaut worden ist und einwandfrei funktioniert.
Haben die Autoren überhaupt schon einmal eine Dometic PerfectView CAM35 Twin Rückfahrkamera gesehen? Jedes China-Garagen-Produkt ist in der Bildqualität besser. Ich habe über 300 Euro zum Fenster rausgeschmissen. Außer, dass die Rückleuchte ganz passabel aussieht ist an dieser Kamera nicht Gutes. Man darf nicht vergessen, dass man für 324 Euro lediglich ein Rücklicht mit zwei billigen AV-Kameras bekommt – kein Monitor, nichts. Dafür ein dickes Buch, in dem die 2 Seiten Anleitung in ca 50 Sprachen übersetzt sind.
Hallo Ich möcht mein Renault Mango Baujahr 2012 mit Navi und rückfahrkamera neu ausstatten. Das jetzt originalnavi mit Fernbedienung soll dabei ausgebaut werden da das mit der Fernbedienung sehr schlecht klappt ,lieber mit ASprache und Touch könnt ihr mir weiter helfen oder was empfehlen.ich lass das auch einbauen.
Hallo, ich habe gerade einen Mercedes E 220 CDI Kombi , W210 K, Bj. 2002 gekauft. Der Wagen ist für mich relativ unübersichtlich, daher würde ich gerne eine Rückfahrkamera nachrüsten (lassen). Es gibt kein Navi. Was würden Sie mir empfehlen?
Danke für Ihre Antwort
Ich meine, eine gute Lösung gefunden zu haben. Schauen Sie mal hier: https://amzn.to/2ZQcHBU Nicht ganz billig, aber gut in der Verarbeitung.
KANN ICH UND WIE KANN ICH EINE RÜCKFAHRCAM AN DAS nAVISYSTEM AM vOLVO XC 90 Bj 2006 ANSCHLIESEN.
Möchte in meinen Opel Mokka Bj.2016 eine funk Rückfahrkamera einbauen welche Kamera ist für mich die Beste wahl?
Ich würde gerne beim VW Up über den vorhandenen „maps&more“ Bildschirm, der u.a. das Navibild zeigt, das Bild einer Rückfahrkamera laufen lassen.
Kennen Sie dieses System?
Ist das möglich daran beispielsweise eine Kennzeichenleuchtenkamera anzuschließen und zu betreiben?
Hast du inzwischen was gefunden? Ich bin auch auf der Suche.
Hallo, ich möchte für meinen Ford Transit Tourneo, BJ 2013, geschlossener Kasten, eine Rückfahrkamera nachrüsten. Welches Modell können Sie empfehlen? Vielen Dank im voraus.
Hallo,
gibt es für den Hymer katenwagen Ayers Rock eine bevorzugte Lösung bzw. Erfahrungsberichte und welche Lösung würden Sie vorschlagen?
Besten Dank im Voraus
Hallo!
Ich möchte für meine Mokka X 2017 ein Rücfahrtkamera nachrüsten lassen. Navi 900,Einparksensore vorhanden.Welches Modell soll ich bekommen! Dank für eine Empfehlung.
Schauen Sie mal, ob Ihnen dieser Link weiterhilft: https://amzn.to/2zmXqNd
Hallo,
Wir haben im Womo eine Vechline Mini Evo. Wenn wir mit dem Kofferanhänger für das Motorrad unterwegs sind, würde ich gerne einen Schalter umlegen und auf eine identische Kamera am Hänger umschalten.
Mein Händler sagt, das ginge nicht.
Was meinen Sie?
Ich würde dem Händler vertrauen. Es gibt aufwändige Lösungen; aber die sind so individuell, dass man die hier nicht vortragen kann.
Guten Abend, ich möchte für mein Hymer Wohnmobil Exsis i 588/2018 zusätzlich eine Funk-Nummerschild-Kamera nachrüsten. Ich habe den Navi-Receiver Zenec 3726, könnte ich die Kamera mit dem Bildschirm Koppeln? Oder gibt es eine bessere Lösung, ihrerseits? Mit freundlichen Grüßen
Das müsste gehen. Wir haben Ihnen hier etwas zusammengestellt: https://amzn.to/2TCYfda
Hallo
Ich möchte in meinen VW Caddy Maxi Kastenwagen eine Rückfahrkamera einbauen was würden Sie mir dafür empfehlen?
Es ist kein Navi verbaut
Hi! Wir haben Ihnen unter diesem Link etwas zur Auswahl zusammengestellt: https://goo.gl/Ewwug3
AUTO-VOX M1ute gibt es bei Amazon die AUTO-VOX M1 . Gibt es dazu einen Test oder Erfahrungen?
Auf Amazon wird sie als gut beworben.
Leider nein.
Hallo,
vielen Dank für die nützlichen Infos, sehr informativ.
Auch ich möchte an meinem Mazda 6 GH Bj. 2010 mit Werksnavi (Denso-Sanyo) eine Rückfahkamera nachrüsten.
Welche Möglichkeiten gibt es, um das Videosignal an den Bildschirm zu bringen?
Vielen Dank.
MfG
Alexander
Da gibt es zwei Lösungen. Siehe: https://amzn.to/2L342UY und https://amzn.to/2KqDegj
Guten Abend, ich fahre einen Range Rover Sport, Bj. 2006. Ich vermisse eine Rückfahrkamera, wenn ich alleine unseren Bootstrailer ankoppeln muss. Im Netz gibt es 100erte Angebote…………. Haben Sie eine gute Empfehlung für mich ? Am liebsten wäre mir eine Funklösung mit möglichst wenig Verkabelung. Danke und Gruss schon mal im Voraus.
Vielleicht hilft das hier: https://amzn.to/2r8ah0P
Hallo,
für einen Citroen Berlingo Bj 2017 mit vorhandenem Display aber ohne Kamera würde ich gerne eine Rückfahrkamera einbauen. Was würden Sie empfehlen?
Ganz herzlichen Dank für die tollen Auskünfte!
Gruß
Bernd
Dann schauen Sie bitte mal hier: https://amzn.to/2HvYPD7
Habe einen Nissan Pulsar ohne eine echte Rückfahrkamera gekauft. Möchte eine Funkkamera , die man mit dem Display des Navigationssystem verbinden kann
Wie genau kann ich Ihnen da helfen?
Fahre einen Nissan Pulsar Baujahr 2016. Möchte eine Rückfahrkamera einbauen lassen, wenn es geht per Funk. Wie kriege ich die im Cockpit befestigt? Das Cockpit ist sehr rund ausgelegt.
Es gibt da ein Einbauset. Aber günstig ist das nicht: https://amzn.to/2HZg7JJ
Hallo,
ich möchte gerne eine Funkrückfahrkamera – in der Kennzeichenhalterung eingebaut – montieren. Den Empfänger möchte ich gerne an meinen Garmin Navicamper anschließen. Der hat aber nur einen 3,5 mm Klinken-Videoanschluß. Die angebotenen Systeme haben alle den Chinch-Anschluß. Kann mann ein Adapterkabel dafür verwenden und funktioniert das? Haben Sie eine Empfehlung? Danke im voraus für die Antwort.
Sicherlich meinen Sie Cinch-Adapter. Schauen Sie mal hier: https://goo.gl/omSphR Dort haben wir Ihnen etwas zusammengestellt.
hallo habe einen Toyota Avensis Kombi 2,,2 TDi Exekutive mit eingebauten Navi gibt es eine preisgünstige Lösund für eine Rückfahrkamera ? besten dank
Schauen Sie mal hier: http://amzn.to/2GqWk52 Günstiger geht es kaum
Gibt es Rückfahrcameras, welche die Funktion eines Innenspiegels ersetzen ? Die Camera müsste auf der ganzen Fahrt aktiv sein und keinen zu großen Blickwinkel haben. ( ca 40 bis 50 °
Den Ersatz des Rückspiegels können wir nicht empfehlen, sorry.
renault Trafic Bj. 12/2013 …… gibt es Rückfahrkamera für 3. Bremsleuchte ….? finde bloß ab Bj. 2014 ….
Danke im Vorraus
Zwei Lösungen habe ich gefunden. Einmal diese hier: http://amzn.to/2F9PmDq Und dann noch diese: http://amzn.to/2FAzkAn
Hallo,
ich besitze einen Passat B7 mit eingebauter Rückfahrkamera am RNS510. Besteht die Möglichkeit das Bild einer Rückfahrkamera am Anhänger auf das Display des RNS510 zu bekommen?
Danke
Matthias
Leider kennen wir die Spezifikation beim Passat nicht. Aber: Entweder übermittelt man das Bild der Rückfahrkamera mit einem Kabel, was aber bei einem Anhänger nicht zu empfehlen ist. Oder per Wifi. Hierführ gibt es diese Lösung: http://amzn.to/2o4k9XM
Gibts ein Empfehlung für einen Opel Vivaro Bj. 03.17. Gibts auch Systeme mit Kamera vorne und hinten?
Ist Garmin Zumo 600 als Monitor zu verwenden?
Gut, dass Sie nachfragen. Wir kennen diese Lösung hier: http://amzn.to/2HgfaMw
Suche eine Funk-Rückfahrkammera für VW T5. Bj.2006
Hiermit kommen Sie weiter: http://amzn.to/2zkPOrv
Ich habe einen e46 BMW mit Navi, man kann am Navi eine Kamera per USB oder per CINCH (rot, weiss und gelber Stecker) anschliessen.
Welche Kamera gibt es ohne Bildschirm da ich es direkt am Navi anschliessen kann?
Wir haben ihn einige Möglichkeiten zusammengestellt: https://goo.gl/htnP6A Hilft das?
Ich habe den Nissan Note 1.2 Acenta Bj 2016, doch leider ist der ohne Kameras zum Einparken.
Welche Möglichkeit habe ich um das Nachzurüsten.
Habe noch ein Nüvi 2597 LMT, soviel ich weis kann man dafür mit Garmin BC 30 – Drahtlose Rückfahrkamera Wireless Backup Kamera , nachrüsten.
Was soll ich tun, Garmin oder gibt es noch eine andere Lösung.
Danke
Da kann ich Ihnen nur bedingt weiterhelfen. Zunächst: Unter http://goo.gl/fbVftS finden Sie Lösungen für Nissan ganz allgemein. Bei der Garmin30 (http://amzn.to/2B9iQMi) wäre ich etwas vorsichtig. Man muss (a) prüfen, ob die Teile tatsächlich in seinem Auto verbaubar sind, und (b), ob die drahtlose Verbindung zuverlässig funktioniert. Bisher liegen mir dazu keine Berichte vor, weder positive noch negative. Garmin bietet dazu ein Installationsvideo an, das allerdings in Englisch besprochen wird. Here we go:
Hallo,
gibt es für den VW Caddy III, Bj. 2009 eine Rückfahrkamera Variante?
Vielen Dank.
Da helfe ich gerne! Siehe http://goo.gl/qBD2Mo
Hallo,
gibt es auch eine Lösung für den Ford focus 2016 mit sync 2 Vielen Dank
Ja, hatte ich schon beantwortet. Einfach mal bei http://goo.gl/SA3yDV nachschauen.
Hallo,
gibt es auch eine Lösung für den Fiat Freemont?
Vielen Dank
Von Navinio und Unicoba gibt es vergleichsweise günstige Lösungen, siehe http://goo.gl/uN6Q4b – aber schauen, ob diese Lösungen auch den Ansprüchen genügt. Eine etwas aufwändigere Lösung wäre diese hier: http://amzn.to/2iNZPr1 Die kosten natürlich auch mehr. Abwägungssache.
guten Tag.
mein Neffe hat sich einen Ford Focus Kombi Titanium gekauft. Erstzulassung 2016 . hier ist nur ein Abstandsmesser eingebaut. Nun möchte er aber gerne eine Rückfahrkammera nachrüsten.
gibt es eine günstige Lösung und ist es überhaupt möglich ?
Für den Ford Focus gibt es ein breites Angebot, ja. Siehe http://goo.gl/SA3yDV Darunter auch sehr günstige Modelle für Rückfahrkameras. Deswegen aufmerksam die Qualitätsangaben lesen.
Moin
auch ich bin über den informativen Bericht gestolpert, und muss sagen das mein Interesse aufjedenfall geweckt ist eine Kamera nachzurüsten.
Mein Auto:
ToY RAV4 2007 Executive mit Navi B9017
hinten ist über dem Nummernschild das Ersatzrad in der Hecktür!
bekomme ich das hin ?
auch wegen der Anschlüsse im NAVI?
Vorweg DANKE
Für eine konkrete Antwort zum 2007er Modell fehlt uns, um ganz ehrlich zu sein, die genaue Kenntnis des Wagentyps. Was aber weiterhilft: Dieses Rückfahrkamera-System für Rava-Modelle sieht eine Kamerahaltung vor – http://amzn.to/2xuQSca
ich suche eine Einbauanleitung für meine Rückfahrkammera in meinen Ford Focus Kombi Baujahr 2005
die Kammera ist eine Runde Kammera zum Einstecken wie ein Parksensor
Schauen Sie mal hier: http://amzn.to/2xudyt7
Guten Tag,
ich suche für meinen Mercedes G (W461) mit 24V Bordnetz eine robuste Rückfahrkamera. Als Monitor würde ich gerne mein Ipad benützen. Danke für eine Empfehlung.
Für Mercedes G gibt ein reichhaltiges Angebot: http://goo.gl/eJyfum Bitte auf die Spezifikationen achten
Hallo. Klasse Beitrag – sehr informativ.
Auch wenn es hier nicht genannt wurde, aber wir haben von unseren Kunden positive Rückmeldungen zu Axion Rückfahrkameras erhalten.
Die Systeme liegen im mittleren Preissegment, weisen allerdings eine hohe Qualität auf.
VG,
Tabius
Wir können die Qualität nicht endgültig einschätzen. Aber hier gibt es einen Überblick mit Kundenrezensionen: http://goo.gl/at34Tu
Hallo , Ich habe einen Dacia Dokker mit Navi ,kann ich problemlos eine Rückfahrkamera anschließen?
Danke
Für Dokker direkt kennen wir keine Lösung. Aber für Dacia an sich: http://goo.gl/MDJtm9
Hallo. Für meinen Golf 5 Automatik, möchte ich gerne eine Rückfahrkamera einbauen. welchen Vorschlag
würden Sie mir machen
Das hier ist die günstigste Rückfahrkamera-Variante, die wir auf dem Markt für den Golf 5 kennen: http://amzn.to/2fPHZqa Kostet nur knapp 30 Euro.
Hallo, wir wollen eine Rückfahrkamera in einen Opel Insignia Sports Tourer einbauen, wir haben bei Opel schon ein Angebot machen lassen, ist ganz schön teuer ( Kabel ziehen usw.) Navi ist vorhanden, wäre denn für unser Modell eine Funkvariante besser.
Mit frdl.Grüßen
Nicole Schieck
Hallo Frau Schieck, hier finden Sie eine Übersicht zu günstgigen Rückgfahrkameras für den Opel Insignia: http://goo.gl/1MFJbP
Ich würde gerne eine an einem Wohnwagen anbringen und das Bild über das vorhandene Display vom Golf 7 Media Radio Anzeigen lassen ist das möglich sodass er die Kamera auch nur anschalten will wenn der Anhänger dran ist?
Tatsächlich gibt es für den Golf 7 eine Lösung, die über die Media-Ausstattung läuft, siehe: http://amzn.to/2f87HWJ Allerdings ist die Lösung mit aktuell über 300 Euro nicht ganz günstig. Außerdem ist zu klären, ob eine zweite Kamera-Reihe am Ende des Wohnwagens zu befestigen ist und zusätzlich ins System eingespeist werden kann.
Bei meinem Jeep Grand cherokee ist die rückfahrkamera defekt. Neu soll sie mindestens 1000 Euro kosten. Geht das günstiger vielleicht mit einer anderen Kamera.
Ja, das geht günstiger. Auch mit Ergänzungen wie zum Beispiel eingebautem Navigationsgerät. Wir haben Ihnen eine Übersicht zusammengestellt: http://goo.gl/d1BsEv
Hallo
Ich habe Toyota Prius JG 2005. Gibt es möglichkeit für dieses Auto ein Rückfahrcamera?
Danke für die Hilfe.
Für dieses Baujahr konkret haben wir nichts gefunden. Vermutlich kann Ihnen aber diese Erweiterung ab 2006 helfen: http://amzn.to/2elatnh Dringend empfehlen wir, eine Fachwerkstatt zu Rate zu ziehen, damit nicht unnötig Geld ausgegeben wird.
Interessanter Bericht.
Ich würde gerne einen Volvo V70 Baujahr 1997 mit einer Rückfahrkamera nachrüsten.
Ein Monitor ist nicht vorhanden. Haben Sie da etwas passendes im Repertoire?
Vielen Dank vorab.
Leider habe ich für dieses spezielle Volvo-Modell nichts gefunden. Ich kann Ihnen nur diese Übersicht geben: http://goo.gl/Gys2j1 Was ich Ihnen vorschlage: (1) Übersicht verschaffen, was die Preise angeht, und dann (2) zu einer Werkstatt gehen. Sonst geben Sie womöglich unnötig Geld aus.
Hallo,
danke für den Bericht.
Ich möchte für meinen Mazda 6 GH bj 2009 eine Rückfahrkamera nachrüsten lassen. Als Monitor habe ich einen Eonon verbaut. Könnten sie mir sagen, welches Modell passen würde (bevorzugt Funk Variante).
Danke im voraus.
Da gibt es einiges zur Auswahl. Wir haben Ihnen hier eine Übersicht von Lösungen zusammengestellt, die auf Ihr Mazda-Modell passen könnte: http://goo.gl/Jn6tmS Halten Sie uns gerne auf dem Laufenden, ob etwas Passendes dabei war.
ich möchte für meine mercedes GLC ein Rückfahrtkamera Nachrüsten lassen,
haben sie das in Ihre program ?
Wir haben Ihnen hier eine Übersicht zu Mercedes zusammengestellt. Ein Klick genügt: http://goo.gl/JBe1tk