Dachbox-offen-post-thumb

Dachbox kaufen: Worauf Autofahrer achten müssen

Sollten Ihnen der Stauraum Ihres Kombis nicht ausreichen, können Sie das Auto mit einer Dachbox nachrüsten. Doch hier gibt es einiges zu beachten.

Ihr Kombi-Auto hat schon einen großen Laderaum, jedoch muss man oft mehr unterbringen als Kombi-Auto-Modelle serienmäßig fassen.

Die Hersteller bieten daher Dachboxen für Ihre Modelle an, um weiteren Stauraum zu schaffen. Und das Gute: Eine Dachbox fürs Auto ist günstiger zu haben, als man glaubt: Man kann Dachboxen kaufen für um die 100 Euro.

Dachboxen sind die praktische Erweiterung Ihres Kombis

Dachbox offen

Dachbox offen

Das Kombi-Auto hat meist eine Dachreling für die Montage von Gepäckträgern und Dachboxen. Ist das nicht der Fall, so kann man das Fahrzeug mit einer Reling nachrüsten. Dann können Sie sich eine Dachbox der verschiedenen Kombi-Auto-Modelle, Ihrer eigenen Marke entsprechend, aussuchen. Die Montage am Kombi-Auto ist sehr einfach. Die verschiedenen Dachboxen, umgangssprachlich auch Kindersarg genannt, sollten aber nicht überladen werden. Das angegebene Maximalgewicht sollten Sie nicht überschreiten.

Dachboxen als Sicherheitsrisiko für Kombi-Modelle?

Zuviel Gepäck im Kofferraum und auf dem Dach verändert die Fahreigenschaften Ihres Autos in hohem Maße. Die Fahrt in die Ferien landet dann schnell im Graben. Die Fahrversuche des ADAC zeigen: Autos mit Überladung verändern das Fahrverhalten. Ein Kombi-Auto mit montierter Dachbox ist beim Ausweichen mit 90 km/h nicht mehr vollständig vom Fahrer kontrollierbar. Das ESP bringt für das überladene Kombi-Auto keine ausreichende Stabilität. Moderne Fahrwerke können viel ausgleichen, sind jedoch gegen ungleichmäßige Beladung und Überladung machtlos. Vor einer Reise sind Sie als Fahrer gut beraten, jedes Gepäckstück zu wiegen, um die erlaubte Zuladung nicht zu überschreiten. Gängige Kombi-Modelle haben eine erlaubte Zuladung zwischen 400 und 500 Kilogramm. Dabei muss man das Gewicht der Mitfahrer miteinbeziehen. Gute Erfahrungen macht man mit GS Arjes 320 für knapp 115 Euro. Bei Amazon bekam der Dachkoffer volle fünf Sterne von den Käufern.

Dachbox geschlossen

Dachbox geschlossen

Die besten Auto-Dachboxen in der Übersicht: Hier klicken!

Sie als Fahrer sind im Fahrzeugschein im angegebenen Leergewicht, mit 75 Kilogramm eingerechnet. Die für eine Dachbeladung festgelegten Gewichtsgrenzen sind beim Beladen streng einzuhalten. Die Werte sind in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs zu finden. In den Dachboxen sollten Sie möglichst leichtes Gepäck unterbringen, da das zusätzliche Gewicht auf dem Dach den Schwerpunkt und somit automatisch das Fahrverhalten des Autos verändert. Schweres Gepäck gehört in den unteren Bereich des Kofferraums, da ein niedriger Schwerpunkt das Fahrzeug besser auf der Fahrbahn hält. Die Dachbox gibt es von diversen Herstellern in verschiedenen Preisklassen und Materialien. Für Kombi-Auto Modelle sollten Sie leichtere Varianten wählen, um eine Überladung zu vermeiden. Dass die Dachboxen stabile und flexibel sind, ist ebenfalls wichtig.

Dachboxen im Vergleich zu Dachgepäckträger

Vielleicht hat Ihr Kombi serienmäßig ein spezielles Ladedach. Aber selbst wenn nicht: Mit wenigen Handgriffen können Sie die Ladekapazität Ihres Kombis erhöhen.

Wenn Sie ein Kombi-Auto fahren, reisen Sie besonders komfortabel, denn Ihr Kombi-Auto befördert mühelos Mengen und Lasten, die andere Wagen überfordern würden. Kombi-Auto-Modelle sind daher die idealen Begleiter für lange Touren oder Ferienreisen mit der ganzen Familie. Selbst wenn im Innenraum großer Kombi-Auto-Modelle alle Plätze besetzt sind, bietet Ihnen der Dach-Transport noch jede Menge Stauraum, den Sie geschickt nutzen können.

Dachbox kaufen oder leihen?

Wenn Sie mit Ihrem Kombi-Auto öfter mal auf große Fahrt gehen und dabei vieles mitnehmen möchten, lohnt es sich für Sie, eine Dachbox nicht zu leihen, sondern gleich zu kaufen. Schon nach wenigen Einsätzen hat sich diese Ausgabe rentiert und Sie müssen sich viele Jahre lang keine Sorgen mehr darüber machen, wie Sie den Dach-Transport am besten und sichersten gestalten. In der Box sind auch empfindliche Gegenstände gut verwahrt und können selbst bei sehr schlechtem Wetter nicht nass werden oder zu Schaden kommen. Zudem gewährleistet die Dachbox einen besonders sicheren Dach-Transport. Sie befestigen sie einfach nach Vorschrift auf dem Dach von Ihrem Kombi-Auto – was auch immer Sie dann hineinpacken, kann nicht verloren gehen oder verrutschen. Für Kombi-Auto-Modelle, die nur selten als Urlaubsautos verwendet werden, können Sie eine Dachbox auch günstig leihen. Dabei sollten Sie aber rechtzeitig eine reservieren lassen, denn kurz vor den Ferien sind diese praktischen Helfer bei vielen Verleihern allesamt schon vergeben.

Montage der Dachgepäckträger

Die meisten Kombi-Modelle haben entweder ein Ladedach oder die passenden Rillen oder Kanten, damit Sie problemlos einen Dachgepäckträger nachrüsten können. Einen Dachgepäckträger auf Ihr Kombi-Auto zu montieren ist nicht schwer. Das können Sie in weniger als einer halben Stunde allein im Hof oder in der Garage erledigen.

Wenn Sie ganz sicher sein wollen, für Ihren Dach-Transport den richtigen Träger zu kaufen, achten Sie auf die Erstausrüsterqualität oder fragen Sie einen Spezialisten für Kombi-Auto-Modelle, welcher Gepäckträger für Ihren geplanten Dach-Transport der Beste ist. Sind auf dem Dach von Ihrem Kombi-Auto schon spezielle Verstärkungen oder eine Reling serienmäßig angebracht, können Sie die Ladung daran auch direkt befestigen.