Getränke transportieren: Darauf sollten Sie im Kombi achten
Bei der Fahrt mit dem Kombi ist es wichtig, dass Sie jegliche Last, besonders schwere Güter wie Getränkekisten, sicher verstauen. Alles andere gefährdet im Ernstfall Ihre Sicherheit.
Das Transportieren Ihrer Getränke ist in einem geräumigen Kombi-Auto oftmals schwieriger als gedacht: Zwar bietet das Fahrzeug ausreichend Stauraum, doch dafür ist die Ladefläche der Kombi-Auto-Modelle so groß, dass Ladung mehr Raum hat, sich bei Lenkmanövern und Bremsvorgängen zu bewegen. Zudem sind bei Kombis Kofferraum und Fahrerkabine nicht strikt getrennt. Dies führt dazu, dass Flaschen, Kisten und andere Ladung unkontrolliert über die gesamte Fläche des Kofferraums gleiten oder beim Bremsen gar in Ihre Richtung fliegen können.
Technische Hilfsmittel beim Transport von Getränken
Geht es nur um kleine Getränke wie Dosen oder einzelne Flaschen, sind Getränkehalter am besten anzubringen. Man kann diese Getränkehalter online bestellen. Schwieriger festzumachen, sind große Kisten. Fallen Getränkekisten auf der Ladefläcke um, kann’s scheppern. Glassplitter fliegen herum. Darum ist die Ladung im Kombi perfekt zu sichern. Notfalls in einem Handbuch nachlesen, wie das am besten geht. Gurte und Informationsbücher kann man hier online bestellen: Bitte klicken!
Abhilfe schafft hier ein Einsperren der Güter mithilfe vorhandener Kisten oder Schachteln oder das Blockieren mit einer schweren Decke. Anstatt die Ladefläche im Kombi-Auto mit dem Transportieren der Getränke zu beanspruchen, können Sie Getränkekisten und andere schwere Ladung zudem auch zwischen Sitz und Rückbank einklemmen. Getränkeflaschen können hier hingegen nach vorne rollen und im schlimmsten Fall den Fahrer irritieren und behindern.
Zurrgurte eignen sich sehr gut, um die Ladung in Ihrem Kombi-Auto effektiv zu sichern. Tatsächlich weisen einige Kombi-Auto-Modelle eigens dafür vorgesehene Haken oder entsprechende Gurt-Vorrichtungen für die Beförderung großer, sperriger Güter auf, die das Transportieren der Getränke wesentlich vereinfachen.
Aber nur wenige Kombi-Modelle bieten dies serienmäßig. Wenn Sie bereits ein Kombi-Auto besitzen und dieses keine entsprechenden Vorrichtungen oder Haken aufweist, können Sie diese entweder in der Werkstatt nachrüsten lassen oder sie selbst nachträglich einbauen. Dies sollten Sie jedoch nur dann tun, wenn Sie auch über das entsprechende handwerkliche Geschick verfügen.
Sicherer Getränketransport beim Bremsmanöver
Abgesehen von den technischen Möglichkeiten, hängt das sichere transportieren der Getränke natürlich auch stark von der individuellen Fahrweise ab. Haben Sie Ihr Kombi-Auto mit schwerer Last beladen, werden Sie in der Regel vorsichtiger fahren und bedächtiger bremsen. Doch viele Kombi-Auto-Modelle verfügen bereits serienmäßig über einen Notbremsassistenten. Dieser birgt klare Gefahren: Bremst dieses System automatisch in einer Gefahrensituation, haben Sie keinerlei Einfluss auf den Bremsvorgang. Deshalb müssen Sie jederzeit sicherstellen, dass Sie Ihre Getränke sicher transportieren und auch übrige Ladung sicher verstaut haben. Andernfalls können sich Glas- und Plastikflaschen, Getränkekiste und andere Ladung zu lebensgefährlichen Geschossen entwickeln, die Sie und andere Verkehrsteilnehmer gefährden können.
Und was ist mit dem Essen im Kombi?
Das Mitführen von Lebensmitteln in Ihrem Kombi ist kein Problem. Aber achten Sie bei langen Fahrten auf angemessene Lagerung und Kühlung. Wenn Sie mit Ihrem Kombi-Auto auf große Fahrt gehen, möchten Sie bestimmt nicht bei jedem kleinen Hungergefühl anhalten. Besonders mit der gesamten Familie wird dies sonst schnell sehr teuer.
Im Kombi Lebensmittel transportieren
Hier ein Snack, da ein Stück Kuchen und dort noch ein Eis für die Kinder: Gerade diese Kleinigkeiten können Sie an Raststätten und in Autobahnrestaurants eine Stange Geld kosten, denn dort sind die Preise meist hoch und die Portionen klein. Aber wozu haben Sie Ihr Kombi-Auto? Alle Kombi-Auto-Modelle bieten auseichend Platz, um ausreichend Essen zu transportieren. Wenn Sie sich dabei an ein paar Grundregeln halten, schmeckt es allen unterwegs im Kombi-Auto richtig gut, und auch die anschließende Reinigung des Wagens ist kein Hexenwerk. Umgekippte und verschüttete Getränkebehälter gehören zu den Dingen, die auf Ferienfahrt im Kombi-Auto am häufigsten zu Streitereien und Ärger führen. Essen zu transportieren ist dabei einfacher, als Getränke zu sichern. Belegte Brote oder andere Snacks, die sich leicht ohne Besteck essen lassen, bewahren Sie am besten in Plastikdosen mit Klappdeckel auf. So kann kein Deckel im Kombi-Auto verloren gehen. Beachten Sie auf langen Strecken, dass Fleisch und Fisch wärmeempfindlich sind. Wenn Sie das Essen nicht kühlen, sollten also diese Brote zuerst verspeist werden. Käse hält sich wesentlich länger. Obst und knackiges Gemüse im Kombi-Auto zu essen, ist gesund und rundet das Brot geschmacklich ab. Um aber auch die Reste sicher zu verwahren, gehören in alle Kombi-Auto-Modelle Mülltüten für die Reise.
Kühlboxen für Kombi-Modelle
Für Kombi-Modelle erhalten Sie kleine elektrische Kühlschränke als Zubehör. Sie werden am Zigarettenanzünder angeschlossen und dienen dazu Getränke und Essen während des Transports kühl zu halten. Diese Geräte sind in der Regel eher leistungsschwach. Sie halten zwar über eine gewisse Zeit die ursprüngliche Temperatur der Speisen und Getränke, können sie aber nicht herunterkühlen. Steht das Auto, verbrauchen sie den Strom der Batterie: Das halten selbst starke Batterien nicht aus und sind bald leer. Um Essen zu transportieren und Getränke kühl zu halten, reichen also die althergebrachte Kühltasche und ein paar Kühlelemente völlig aus.