Kategorie Kombi-Modelle

Günstige Kombis: Kombi.de erklärt die besten Kombi-Modelle

Günstige Kombis

Gerade junge Familien entscheiden sich bei der Wahl ihres Fahrzeugs immer öfter für günstige Kombis. Ein Kombi bietet viel Platz, und die wichtigsten Utensilien können darin optimal verstaut werden. Bei den Käufern ist der Spargedanke zwar sehr präsent. Die Frage ist aber berechtigt: Was können günstige Kombis überhaupt leisten? Also, welcher Kombi entlastet einerseits den Geldbeutel und weiß andererseits zu überzeugen? Ein Vorurteil ist sofort auszuräumen: Günstige Kombis müssen nicht zwangsläufig schlecht aussehen.

Günstige Kombis: Riesige Aufwahl an Neu- und Gebrauchtwagen

Wer einen PKW Kombi zu seinem künftigen Gefährt auswählen möchte, der hat heutzutage eine riesige Auswahl an Modellen und Marken im Neuwagen, aber auch im Gebrauchtwagenbereich des Automarktes. Günstige Kombis gibt es in jeder erdenklichen Version, Motorisierung und auch Größe zu kaufen. Ein kleiner Kombi ist vielfach auch ein sparsamer Kombi, die kompakteren Baumaße sehen dabei vielfach Konzepte mit spritsparender Motorenbestückung vor. Die deutschen sind deshalb auch bei den Kombi-Modellen führend. Kombi.de hat jeweils Übersichten mit den jeweiligen Modellen angefertigt:

Auch die Fahrzeugleergewichte in dieser Kategorie befinden sich am unteren Ende des Spektrums. Eine gegenüber den so genannten Mittelklasse Kombi-Modellen reduzierte Kapazität bei der Zuladung und dem Stauraum, wird zu Gunsten des sparsameren Antreibsaggregates von den Verbrauchern in Kauf genommen.

Günstige Kombis auch aus dem europäischen Ausland

Günstige Kombis in der automobilen Mittelklasse umfassen allerdings bisher ein größeres Marktsegment. Hier finden sich auch die meisten Erfolgsmodelle der bekannten Autohersteller wieder. Jenseits der deutschen Autohersteller sind das zum Beispiel die Hersteller aus den Nachbarländern.

Dieses Marktsegment konkurriert sehr mit den asiatischen Marken, namentlich:

Zusaätzlich sollen natürlich die Ford Kombis und der Sportbrake von Jaguar erwähnt werden, die eigene Texte bekommen.

Populäre Kombis sind günstig, aber aus der gehobenen Klasse

Der ideale PKW Kombi für den professionellen Einsatz oder eine größere Familie ist oftmals ein Mittelklasse-Kombi der gehobeneren Klasse. Sportler mit umfangreichem Sportgerät oder Kombis für Anwender in professionellen Einsatzbereichen sind oft in der Klasse „Größter Kombi“ zu finden, denn das Raumangebot ist gegenüber den Kleinfahrzeugen schon erheblich großzügiger bemessen. Manche Großkombis stehen hinsichtlich ihrem Raumangebot den so genannten SUVs oder Kleinlieferwagen in nichts nach. Der Kombi vereinigt in sich generell die einfache Beladungsmöglichkeit mit dem Komfort in der Bedienung eines regulären PKWs im Straßenverkehr. Sehr günstige Kombis verzichten gelegentlich auf erweiterte Ausstattungsmerkmale und Komfortaspekte, wie zum Beispiel Klimaanlagen oder Sitzheizungen.

Günstige Kombis: Ideal für Familien mit Kindern

Multitasking ist für ein Kombifahrzeug eine herausragende Eigenschaft, günstige Kombis mit sparsamen Antriebssystemen dienen auch der individuellen Bedarfsdeckung in Transportfragen, wenn einmal etwas mehr Platz nötig ist. Selbst ein relativ kleiner Kombi bietet in der Regel bereits eine Zuladung, welche bei herkömmlichen Limousinen gelegentlich erwünscht, aber nur selten vorhanden ist. Ein Kinderwagen oder der große Lebensmitteleinkauf, findet in einem PKW Kombi Stauraum mit oftmals angenehm niedrigen Ladekantenhöhen vor. Das erleichtert die Be- und Entladung ungemein. Ein günstiger Kombi ist daher oft auch die erste Wahl für eine Familie mit Kindern.

Achtung, Betriebskosten! Sparsamster Kombi gesucht

Heutige Antriebstechnologien mit innovativen Baukonzepten und Spritsparmerkmalen, setzen sich auch im Marktsegment der Kombi PKW immer weiter durch. Die Betriebskosten für einen günstigen Kombi liegen grundsätzlich in etwa auf dem gleichen Niveau, wie für günstige Normal-PKW Modelle. Ein Überblick über den Neuwagenmarkt vermittelt auch schnell die Erkenntnis, dass die Fahrzeugproduzenten weiterhin an den ungebrochenen Trend zum Kombi glauben. Ähnlich gut sieht die Situation auf dem Gebrauchtwagenmarkt für günstige Kombis aus, der guten Nachfrage der Verbraucher stellt sich ein reichhaltiges Sortiment an Kombi PKWs entgegen. Die Frage ist immer: Was ist der sparsamste Kombi? Besonders gesucht sind dabei die Fahrzeuge der Markenhersteller in gutem bis sehr guten Pflegezustand mit überschaubaren Laufleistungen des Antriebsaggregates.

Kombi.de stellt die günstige Kombis im Detail vor

Kombi-Modelle von Citroen, hier C5 Tourer

Kombi-Modelle von Citroen, hier der C5 Tourer

Kombi.de stellt etliche Kombi-Modelle vor, die eine Kombination darstellen: eine Kombi aus Sparsamkeit und Komfort, Sicherheit und Sportlichkeit, Geschwindigkeit und Pragmatismus. Bei den günstigen Kombis nimmt Skoda eine Vorreiterrolle ein. Der Skoda Fabia zum Beispiel gilt als eines der erfolgreichsten Modelle des tschechischen Autobauers. Längst gibt es den Fabia auch als Kombi, und dieser kann sich durchaus mit der Konkurrenz messen. Denn er ist der Prototyp: Günstige Kombis sollten äußerst zuverlässig sein und sowohl bei der Anschaffung als auch bei den Folgekosten mit wenigen Mitteln auskommen. Daran müssen sich andere Automobilhersteller messen lassen.

Welcher Kombi passt zu mir? Hier unsere Kauf-Tipps!

Nie gab es bei Autos mehr Karosserie-Varianten als heute, doch kaum eine ist bereits so alt wie der Kombi, der ja eigentlich nur eine Abkürzung von Kombinationskraftwagen ist. Kombiniert wird ein Liefer- und Personenauto, man kann also beides, Personen und Gepäck, sperrige Güter und Freizeitartikel transportieren. Man muss sich nur das Portfolio von Opel anschauen. Da gibt’s Astras, die erst auf den zweiten Blick als Kombi zu erkennen sind. Und andere, die wirklich dem Typus eines Transportfahrzeug entsprechen. So vielfältig ist das Kombi-Angebot heutzutage.

Welcher Kombi: Auch die besten Kombis genau ansehen

Welcher Kombi passt zu mir

Welcher Kombi passt zu mir

Wer einen Kombi sucht, muss wissen, für was er ihn benutzen möchte. Denn auch Kombis sind sehr unterschiedlich, selbst bei ähnlichen Außenmassen. Sogenannte „Lifestyle-Kombis“ schmücken sich mit einer besonders schicken Karosserie, haben innen aber gar nicht so viel Platz. Da versperren dann dicke Radhäuser und hohe Ladekanten dem gerade gekauften Fernseher den Eintritt. SUVs dagegen hätten zwar den Platz, machen es kleineren Personen mit ihrer Hochbeinigkeit aber schwer beim Be- und Entladen. Da kann ein Auto dann tatsächlich zu groß sein. Kastenförmige Wagen vom Schlage eines Renault Kangoo oder VW Caddy bieten dafür praktische Schiebetüren hinten, in engeren Parklücken ein nicht zu unterschätzender Vorteil. Beste Kombis sind also jene, die zu Ihren Bedürfnissen passen. Ist Ihr Bedürfnis nur das abgefahrene Design eines Mercedes CLS Shooting Brake, dann bitte, ist das der beste Kombi für Sie.

Welcher Kombi? Probefahrt zum Getränkehandel

Alle anderen können aus einem schier grenzenlosen Angebot schöpfen. Alle renomierten Hersteller haben Kombis im Programm, meist basieren sie auf konventionellen Limousinen. Doch auch Kastenförmige Aufbauten oder Vanartige Karossen stellen interessante Alternativen dar. Beste Kombis finden Sie zum Beispiel, wenn sie Ihre ganze Familie mitnehmen und beim Händler schon mal „Probe wohnen“ lassen. Schnell merken Sie dann, wenn es Platzmäßig kneift. Fahren Sie auf Probefahrt gleich mal zum nächsten Getränkehändler und stapeln hinein, was Sie sonst auch immer kaufen, wenn Sie eine Party planen. Wie passt die Ladehöhe? Was ist gut, was eher schlecht gelöst? Nichts ist so erhellend als der schnöde Alltag. Im Prospekt sieht es sowieso nur immer perfekt aus.

Welcher Kombi passt für Beruf, Familie, Haus und Hof?

Welcher Kombi? Zum Beispiel der Octavia RS4

Welcher Kombi? Zum Beispiel der Octavia RS4

Keine Frage, im Stadtverkehr haben Kleinwagen Vorteile, denn sie sind schnell und wendig und passen in jede Parklücke. Doch nicht immer sind diese Fahrzeuge ausreichend. Wer beruflich viel unterwegs ist und sein halbes Büro, Material oder Kataloge mitnehmen muss, der benötigt ein größeres Fahrzeug. Einen Kombi halt. Aber welcher Kombi ist der richtige? Welcher Kombi passt zu mir? Gleiches gilt für Familien mit mehreren Kindern oder für Besitzer von Haus und Hof, die oftmals ebenfalls viel Platz benötigen. Sei es zum Beispiel für Säcke mit Blumenerde oder auch für Futtersäcke für die daheim lebenden Tiere. Sie alle sind mit einem Kombi gut beraten, der genügend Platz und Stauraum bietet. Welcher Kombi es sein soll, kann niemand so genau sagen. Es gibt wichtige Kriterien zu beachten, bevor man sagen kann, welcher Kombi passt.

Das sind die Kriterien vor dem Kauf eines Kombis

Wir haben hier einige Kriterien mit den passenden Links zusammengestellt, um sich gewissenhaft über die besten Kombi-Modelle zu informieren. 2013 und früher – denn auch das ist eine Enrscheidung: Kaufe ich einen neuen Kombi oder einen gebrauchten.

Frage ist schwierig: Welcher Kombi ist der beste für mich?

Die Frage „Welcher Kombi ist der beste für mich?“ lässt sich allerdings pauschal nicht sofort beantworten. Hier spielen diverse Faktoren eine Rolle. Nimmt man als Beispiel eine Familie mit mehreren Kindern, so ist schnell erkennbar, dass hier auch auf die Sitzplätze im Heck besonders Wert gelegt werden muss. Gerade wer plant, öfter mit dem eigenen Auto lange Strecken, zum Beispiel in den Urlaub, zu fahren, für den sind bequeme Sitzplätze mit genügend Beinfreiheit ein wichtiges Kriterium für bester Kombi. Wer sein Fahrzeug dagegen beruflich nutzt, für den gelten häufig andere Anforderungen. Muss viel Ware und Material transportiert werden, so können leicht umklappbare oder ausbaubare Sitze ein wichtiges Kriterium für bester Kombi sein. Auch eine ausreichende Höhe des Fahrzeugs erleichtert das Ein- und Ausladen ungemein.

Was kostet welcher Kombi in Summe?

Neben den genannten Kriterien spielen natürlich noch weitere Kriterien eine Rolle, wenn die Frage nach bester Kombi aufkommt. So ist das Budget in vielen Fällen das Ausschlusskriterium für bestimmte Fahrzeuge oder Marken. Eventuell kann hier aber die Entscheidung für einen Gebrauchtwagen getroffen werden. Auch die Entscheidung, ob mein bester Kombi ein Diesel oder ein Benziner ist, ist vom Einzelfall abhängig. Fahre ich viele lange Strecken, rechnen sich häufig die höheren Steuern beim Diesel. Im Stadtverkehr sind Benziner meist angenehmer zu fahren.

Günstige Kombis: Neue Konkurrenz punktet – siehe Kia

Kia hat es längst geschafft, den deutschen Automarkt zu erobern. Auch günstige Kombis werden von dieser Marke angeboten und das beliebteste Modell ist sicherlich der Kia Cee`d. Kia gewährt auf seine Neufahrzeuge eine Garantie von sieben Jahren und diesen Service kann sonst kein anderer Hersteller bieten. Auch im Unterhalt ist der Kia Cee`d sehr günstig. Die Versicherungseinstufung geht in Ordnung, und beim Verbrauch liegt das Fahrzeug eher im unteren Mittelfeld. Langweilig sind die Kombis eh nicht mehr. Zwar liefern die Deutschen nicht unbedingt günstige Kombis, aber BMW und Audi, Mercedes und Volkswagen, um nur vier zu nennen, punkten mit perfekter Ausstattung und enormen Platzangebot.

Gimmicks verbessern die günstigsten Kombis

Die neue Generation der Kombi-Autos macht das Autofahren sicherer und komfortabler, Mitfahrern wird digitale Unterhaltung geboten. Die neuen Kombi-Autos öffnen Ihnen die Türen zum Autofahren im Hightech-Zeitalter. Gimmicks sind die neuesten Verspieltheiten, technischen Anwendungen oder auch Features genannten Funktionen, die Sie serienmäßig in den neuesten Kombis finden. Obwohl sich einige Fahrer mit einer technischen Bevormundung nicht anfreunden können, sind andere hellauf begeistert, was ihr Kombi alles kann. Schauen Sie sich an, was die Kombis von Mazda, BMW, Opel und Volvo alles können!

Diese Kombi-Modelle bieten mehr als Serienausstattung

Die Serienausstattung ist oft ausschlaggebend für die endgültige Kaufentscheidung. Unübersichtliche Beschreibungen und kreative Formulierungen erschweren jedoch den Vergleich. Welches Modell bieten also die beste Ausstattung ab Werk?

Die Serienausstattung für Ihr neues Kombi-Auto erstreckt sich im Allgemeinen auf zwei große Bereiche: Sicherheit und Komfort. Einfach ist der Vergleich, der letzten Endes auch bestimmt wie teuer oder günstig ein neues Kombi-Auto tatsächlich ist, allerdings nicht. Am großzügigsten zeigt sich der aktuelle Peugeot 308 SW, die Konkurrenz ist ihm aber dicht auf den Fersen.

Sicherheit in Serie: In fast jedem Kombi vollständig vorhanden

Eine vollständige Palette aktiver und passiver Sicherheitseinrichtungen gehört heute bei jedem Kombi-Auto zur Grundausstattung. Dazu zählen nicht nur Front-, Seiten- und Kopfairbags sowie Isofix-Halterungen, sondern natürlich auch ABS, ESP, Bremsassistenzsysteme und Gurtstraffer. Damit erfüllen alle aktuellen Kombi-Auto-Modelle die höchsten Ansprüche der verpflichtenden Euro-NCAP-Crashtests. Nur wenige Kombi-Auto-Modelle verzichten bei ihrer Serienausstattung auf Nebelscheinwerfer; Ausnahmen sind etwa der ansonsten sehr vollständig ausgestattete Ford Focus Traveller oder der in unseren Breiten sehr beliebte VW Golf Variant. Für beide Modelle empfiehlt sich der Griff ins Zubehörregal, um für jeweils rund 200 Euro Aufpreis die eigene Sicherheit auch an diesigen Herbsttagen spürbar zu erhöhen.

Komfort im Alltag: die vollständigsten Kombi-Modelle

Die Mitgift an Serienausstattung bestimmt letzten Endes auch wie gut oder schlecht sich das Preis-Leistungs-Verhältnis präsentiert. Großes Vorbild für viele Kombi-Auto Modelle sollte dabei der aktuelle Peugeot 308 SW sein. Die Serienausstattung ab Werk umfasst nicht nur Alufelgen, Start-Stopp-System und Tempomat, sondern zusätzlich Licht- und Regensensoren. Einen großen Extrapunkt bekommt dieses Kombi-Auto durch sein Glasdach, das allerdings an heißen Sommertagen die automatische Klimaanlage, ebenfalls Teil der Serienausstattung, durchaus fordert. Eine automatische Klimaanlage wird übrigens bei fast allen aktuellen Modellen ab Werk mitgeliefert, extra bezahlen lassen sich diesen Komfortgewinn lediglich der Opel Astra Sports Tourer, sowie die beiden Konzernbrüder Skoda Octavia Combi und VW Golf Variant.

Viele günstige Kombi-Modelle verzichten auf ein Navigationsgerät ab Werk, nicht so der aktuelle Renault Mégane Grandtour. Dieser führt als Serienausstattung ein blickgünstig in der Mittelkonsole verbautes Modell von Tom Tom mit. Viele andere Kombi-Auto-Modelle lassen sich diesen Vorteil teuer erkaufen oder liefern entsprechende Geräte erst in höheren Ausstattungskategorien mit. Die hohe Qualität der Ausstattung rechtfertigt sowohl beim Peugeot 308 SW als auch beim Renault Mégane Grandtour den höheren Anschaffungspreis, da in beiden Fällen auch für Einstiegsmodelle ein vollständiges Paket zur Verfügung gestellt wird.

E 90 BMW und der Mazda 6 sind die Könige der Gimmicks

Kombi-Modelle von Mazda

Kombi-Modelle von Mazda, hier der Mazda 6

Die Gimmicks der neuen Kombi-Autos ermöglichen es Ihnen nicht nur die Türen und die Heckklappe per Knopfdruck zu schließen, beim E 90 BMW Kombi können Sie auch zahlreiche andere Gimmicks nutzen: Der Schlüssel Ihres Autos speichert die Einstellungen des Radios und der Klimaanlage automatisch, der Temperaturregler der Rücksitze dient Ihnen als Temperaturregler des Getränkehalters und ein tolles Gimmick ist auch das Einschalten der Innenbeleuchtung durch den Schlüssel Ihres Kombi-Autos, was die Suche nach dem Auto bei Nacht zu einem Relikt der Vergangenheit werden lässt. Der Opel Insignia Sports Tourer Kombi verfügt über ein elektronisch verstellbares Flexride Fahrwerk, Tempomat und DVD-Navigationssystem. Beim Kombi-Auto aus dem Lager Mazda, dem Mazda 6 ist das Cockpit mit Gimmick bespickt; die hinteren Rückenlehnen lassen sich automatisch zur ebenen Ladefläche klappen, automatische Zweizonen-Klimatik, Sitzheizung, Regensensor sowie ein großartiges Soundsystem bringen dieses Kombi-Auto mit raffinierten Gimmicks weit nach vorne. Die Ausstattung mit den Anwendungen Reifendruck-Kontrollsystem und Kurvenlicht gibt es gegen einen Aufpreis von 1.700 Euro.

Sicherheit und multimediale Unterhaltung in Kombi-Modellen

Guenstige Kombis auch von Audii

Guenstige Kombis – aber nicht der Audi RS6

Der Kombi V60 von Volvo kann optional mit einer Fußgängererkennung ausgestattet werden, diese erkennt und bremst automatisch, falls ein Kind oder Erwachsener vor das Kombi-Auto laufen sollte, und vermeidet so Unfälle bis zu einer Geschwindigkeit von 30 Stundenkilometern. Der Audi A6 Avant, ausgestattet mit einem Multi Media Interface (MMI), bietet Ihnen die Kontrolle aller Unterhaltungsmedien wie Radio, TV, CD-Spieler sowie der Gimmicks von Belüftung oder Rückfahrkamera über ein einziges Touchpad. Das Highlight der Gimmicks – und bei Weitem mehr als Spielerei – ist die im Kühlergrill eingebaute Frontkamera des Volvo 60, die eine Sicht von 180 Grad zu den Vorderseiten des Kombi-Autos ermöglicht. Sie können mit der Kamera um die nächste Ecke schauen, während die Mitfahrer sich auf der Rückbank DVDs anschauen.

Die beliebtesten Kombis auf dem internationalen Markt

Die Zahl der Neuzulassungen von Fahrzeugen entwickelt sich weltweit sehr unterschiedlich. Während der US-amerikanische Markt zunehmend einbricht, treten die Absatzzahlen in Europa und Asien trotz Wirtschaftskrise neue Höhenflüge an. Während die Absatzzahlen von Neuwagen in den USA stagnieren, präsentieren Europa und Asien trotz Wirtschaftskrise steigende Verkaufszahlen. Aber welche Kombi-Modelle sind international besonders beliebt? Es muss ja nicht der Luxus-Kombi von Jaguar sein…

Die neusten Erlkönige: Kombi-Modelle entdeckt und gelistet

In der Mittelklasse der Kombi-Autos eifern viele Anwärter um den Platz als Erlkönig. Die besten drei Kombi-Auto-Modelle unterscheiden sich stark in Sachen Leistung, Stauraum und Fahrkomfort. Kombi-Modelle werden häufig als „Eier legende Wollmilchsau“ oder Erlkönig bezeichnet, Kombi-Auto-Modelle sollen viel Platz bieten, ein wenig Luxus bieten, sportlich sein und natürlich super aussehen. Seit längerer Zeit teilen sich schon die drei Landesmeister in Deutschland: die Mercedes-E-Klasse, der 5er BMW Touring und der Audi A6 oder A4 Avant. Alle 3 Kombi-Auto Modelle zeichnen sich durch hohe Laderäume von über 500 Litern, eine gute Auswahl an Motoren und ein paar Luxus-Ausstattungsfeatures aus, wer allerdings den Erlkönig darstellt, ist bis heute umstritten.

Das Kombi-Modell Audi A4 Avant

Der Audi A4 oder das Nachfolgemodell der Audi A6 Avant bietet einen sehr guten subjektiven Eindruck des Drehmoments. Denn dieser Erlkönig zeigt durch seinen TDI ein sehr sauberes Anfahrverhalten, man hat bei niedrigen Drehzahlen bereits gute und gleichmäßige Drehmomente. Bei 1.500 Umdrehungen pro Minute gibt der TDI schon ordentlich Schub und motiviert dadurch zur sparsamen Fahrweise. Das Mittendisplay lässt bei diesem Kombi-Auto Freude bei Öko-Freunden aufkommen, denn dieses gibt nicht nur Schaltempfehlungen, sondern weist auch auf Verbrauch der Klimaanlage hin.

Die Kombi-Modelle der Mercedes E-Klasse

Ein weiterer Anwärter als Erlkönig aller Kombi-Auto-Modelle ist die Mercedes E-Klasse, diese punktet besonders mit ihrem 670 bis 1.930 Litern Stauraum. Auch bei der Verarbeitung im Innenraum hat die E-Klasse die Nase vorne, man findet im Kombi-Auto viele edle Materialien. Dies Kombi-Auto verfügt über eine indirekte Lenkung, was zu einem behäbigen Handling führt, allerdings zeichnet sich die E-Klasse durch ihren Fahrkomfort aus. Optional ist ein elektrischer Ladeboden erhältlich, dieser hilft besonders beim Be- und Entladen von schweren Gegenständen und ist einmalig unter allen Kombi-Auto-Modellen.

5er BMW Touring als Kombi

Der 5er BMW Touring ist eindeutig der Beste, wenn es ums Fahren geht. Dieses Kombi-Auto weist eine exakte und direkte Lenkung auf und durch den Heckantrieb bestehen auch keine störenden Einflüsse des Antriebs. Das Fahrwerk ist straff aber dem BMW fehlt es einfach an Komfort. Während alle drei Kombi-Auto-Modelle Luxus im Innenraum aufweisen, besitzt der 5er am wenigsten Feingefühl im Inneren. Das Cockpit ist stark zerklüftet und die Kunststoffe zeigen nur wenig Luxus.

Die beliebtesten Kombi-Modelle in Europa und Asien

In Europa und Asien sind die Kombi-Auto-Modelle aus dem Hause VW besonders beliebt. So zeigt ein Blick auf aktuelle Verkaufsstatistiken, dass sowohl der aktuelle VW Golf Variant als auch der frisch überarbeitete Skoda Octavia Combi die Spitze der Beliebtheitsskala für sich beanspruchen. Unmittelbar dahinter reiht sich bereits der VW Passat ein. Die beiden Kombi-Auto-Modelle von Opel, Astra Sports Tourer beziehungsweise Insignia Sports Tourer, verlieren aktuell etwas an Boden. Um dem entgegenzuwirken, senkt der Konzern international spürbar die Verkaufspreise, was auch im Hinblick auf den guten Wiederverkaufswert der Modelle ein starkes Argument für viele Neuwagenkäufer sein könnte. Die weiteren Plätze teilen sich die beiden Kombi-Auto-Modelle Renault Mégane Grandtour und Ford Focus Traveller, wobei gerade Ford-Modelle dank umfangreicher Serienausstattung sehr beliebt sind.

Kombi-Modelle in Amerika ein Symbol für Wohlstand

Trotz steigender Benzinpreise und wachsendem Umweltbewusstsein sind Kombi-Modelle in den USA nicht unbeliebt. Dieser Trend hat nicht zuletzt mit immer verbrauchsfreundlicher werdender Technik zu tun. Die USA sind das Mutterland vom Kombi-Auto. Auf amerikanischen Straßen rollten ursprünglich die ersten Kombi-Auto-Modelle. Zunächst wurden sie als Taxis und Großraumtransporter in den Dreißiger und Vierziger Jahren produziert. Mit dem Aufstieg der Wohlstandsgesellschaft wurden sie immer mehr zum Bestandteil des Familienlebens. Seit den Fünfziger Jahren können die Familienkutschen in den USA gekauft werden. Der erste Serienhersteller war Ford, der die Kombi-Auto-Modelle zu jener Zeit noch sehr funktional gestaltete. Heutzutage bieten Hersteller wie Chrysler Kombi-Auto-Modelle an, die in ihrer Aufmachung nicht nur dem Platz gestundet sind, sondern auch viel Wert auf Design und Antrieb legen. Vielleicht hat das Kombi-Auto Amerika auch deshalb so einfach erobert: Die Amerikaner lieben die teils protzig wirkenden Maschinen mit ihren massiven Karosserien. Sie gelten dabei nicht zuletzt als Repräsentationsmittel für Familien in den Vororten der Großstädte. Eine Tendenz, die hierzulande eher selten zu beobachten ist, wie ein Blick in die deutsche Geschichte der Kombi-Autos zeigt.

Die beliebtesten Kombi-Modelle in den USA

Der Automarkt in den Vereinigten Staaten wurde lange Zeit als richtungsweisend für die ganze Welt betrachtet. Mittlerweile hat sich das Bild allerdings geändert. Steigende Treibstoffpreise und sinkende Einkommen bewirken, dass für Amerikaner sparsamere Modelle langsam beliebt werden – vor allem asiatische Hersteller profitieren davon. Zu den Gewinnern gehört der aktuelle Toyota Avensis, gefolgt vom auch in Europa beliebten Hyundai i30. International gut verkaufen lassen sich nach wie vor Modelle der Oberklasse, wie Audi Avant (A4, A6, S4) oder BWM Sports Tourer. Diese führen zwar auf dem US-Markt traditionell noch immer eine Nischenrolle, konnten die Verkaufszahlen aber zumindest halten. Die beiden Modelle Opel Astra Sports Tourer und Opel Insignia Sportstourer können sich dank stärkerer Motoren und sinkender Preise auf dem stagnierenden US-Markt mit steigenden Marktanteilen gut behaupten. International betrachtet spielte der Absatz von Kombi-Auto-Modellen in den USA in den letzten Jahren eher eine untergeordnete Rolle. Aktuelle Entwicklungen zeigen aber, dass sich dies langsam ändert. So hat etwa Chrysler angekündigt, an der Entwicklung neuer Modelle zu arbeiten, ebenso wie General Motors – letzterer bot bisher entsprechende Modelle nur für seine Oberklassen-Serie Cadillac an.

Fallende Benzinpreise förderten Erfolg der Kombi-Modelle

Dass das Kombi-Auto Amerika im Sturm eroberte, ändert nichts daran, dass Sie in Krisenzeiten immer wieder einen Trend weg von den großen Familienwagen sehen können. Schon in den Siebziger Jahren stiegen viele Amerikaner auf kleinere Modelle um. In den Achtziger und Neunziger Jahren wurden die Kombis wieder zunehmend beliebt. Es wird Sie nicht überraschen, dass die steigende Popularität mit den sinkenden Benzinpreisen und dem wachsenden Wohlstand in Amerika zusammenhing. Entsprechend ging der Trend nach 2001 wieder etwas zurück.

Kombi-Modelle, Amerika und die Umweltbewegung

Zunehmendes Umweltbewusstsein hält in den USA bisweilen viele Menschen davon ab, eines der Kombi-Auto-Modelle zu kaufen. Hersteller wie Ford halten aber dagegen: da man ein Kombi-Auto in Amerika nun auch oft mit umweltfreundlichen und verbrauchsarmen Motoren erhält, wächst die Beliebtheit der schicken Wagen auch in der grünen Nutzerschicht. In den USA können Sie immer öfter Kombis finden, die zudem über Abgas reduzierende Technik verfügen. Das sind gute Nachrichten für alle Amerikaner. Mit dem Kombi-Auto in Amerika unterwegs zu sein, ist für viele der absolute Höhepunkt in den Familienferien.

Kleinbus bis SUV: Bezeichnungen für Kombi-Modelle

Die Gattungen von Kombi-Modellen sind sehr individuell: Sie reichen vom Kleinbus bis zum SUV. Doch auch beim Renault Grandtour und der Ente handelt es sich um Kombis. Unter dem Begriff „Kombi“ werden zahlreiche verschiedene Fahrzeugtypen zusammengefasst. Manche Kombi-Auto-Modelle symbolisieren mit ihrem Design das typische Image eines Kombis so deutlich, dass ihr Name fast ein Stellvertreter für das Modell Kombi ist. Bekannte  Kombi-Auto-Modelle sind hier der alte Passat Variant, ein Klassiker mit großem Fanklub. Doch auch der Citroën 2CV ist im weitesten Sinne ein Kombi ist, ebenso wie die Ente oder der Renault R4. Doch kaum jemand würde „Ente“ als spezielle Kombi-Auto-Bezeichnung von Citroën definieren. Eher schon, was Jaguar beim XF Sportbrake als Kombi-Version auf die Räder gestellt hat.

Besondere Kombi-Modelle: Kleinbus, Minivan und SUV

Unter den neueren Kombi-Auto-Bezeichnungen ist das Sports Utility Vehicle (SUV) schon recht bekannt geworden. Diese modernen Kombi-Auto-Modelle gibt es inzwischen auch schon vielfach mit Hybridantrieb und auch Traditionsmarken setzen mittlerweile auf den SUV. Der Hochdachkombi gilt als ideales Auto für eine umweltbewusste und junge Familie. Auch der Van, der Kleinbus, gilt als Kombi. Größere Modelle werden dabei aber eher als kleine Lastwagen wahrgenommen. In den USA werden Kombi-Auto-Modelle in der klassischen Form à la Passat Variant als Station Wagon bezeichnet und sind weit weniger beliebt als hierzulande. Sie gelten als wenig aufregende, biedere Autos, weshalb sie dort auch nie solche Verkaufsschlager wurden wie in Deutschland oder anderen europäischen Ländern. Weitere Kombi-Auto-Bezeichnungen aus dem englischsprachigen Raum sind Hatchback oder Shooting Brake. Diese Kombi-Modelle gehören aber auch zum charakteristischen Aussehen bestimmter Kombis. Der berühmte Schneewittchensarg von Volvo ist beispielsweise ein Shooting Brake-Kombi.

Ausgefallene Kombi-Bezeichnungen und Kombi-Modelle

Zu den Kombi-Auto-Bezeichnungen, deren Vertreter kaum mehr auf den Straßen anzutreffen sind, zählt der Woody. Dieser Karosserietyp mit Holzverkleidungen an den Seiten machte manche Kombi-Auto-Modelle früherer Zeiten bekannt, beispielsweise den Packard 120 oder den Chrysler Town & Country. Aber auch das individuelle Design konnte Sie nicht davon abhalten, langsam aus dem Straßenbild zu verschwinden. Viele Hersteller tauften Kombi-Auto-Modelle, um sie von anderen abzugrenzen, auch mit eigenen Namen: herstellerseitige Kombi-Auto-Bezeichnungen sind so Peugeot Familial, Renault Grandtour oder Alfa Romeo Giardinetta.

Autokauf: Welcher Kombi passt zu mir und meiner Familie?

Gerade Familien haben besondere Bedürfnisse an ein Auto. Mit ein paar Grundregeln findet man jedoch schnell das passende Fahrzeug. Irgendwann kommt der Tag, an dem Sie ein neues Kombi-Auto kaufen wollen. Ob es nun das erste für Sie ist oder ein Ersatz für das bisherige Fahrzeug: Jedes Mal stellen sich die gleichen Fragen bezüglich der verschiedenen Kombi-Modelle. Das Allerwichtigste vor dem Autokauf wird sein, dass man vom Händler nicht übers Ohr gehauen wird. Darum sollte man sich beim Autokauf vorher sehr gut informieren. Und womöglich sogar schon wissen, ob der Kombi ein Gebrauchtwagen oder ein Neuwagen sein soll. Das spart viel Zeit.

Für wen ist das neue Kombi-Auto gedacht?

Üblicherweise kaufen sich Menschen Kombi-Autos, wenn Sie viel Platz im Fahrzeug brauchen. Mit Kindern im Haus muss ein Kombi vor allem familienfreundlich sein. Was man unter familienfreundlich versteht, muss stets individuell beantworten werden. Manche Autokäufer legen großen Wert auf eine hochwertige Multimediaausstattung, anderen ist ein umfangreiches Sicherheitspaket sehr wichtig, wenn sie ein Kombi-Auto kaufen. Letztlich müssen Sie dies individuell für sich entscheiden. Es gibt sehr viele verschiedene Kombi-Modelle, sodass jeder Käufer auch den richtigen Kombi für sich und seine Familie findet.

Unter der Haube zeigt sich die Kraft des Kombi-Modells

Autokauf ganz einfach beim Kombi

Autokauf ganz einfach beim Kombi

Die Annahme, dass Kombis langsam und schwerfällig sind, ist ein Mythos aus vergangenen Tagen. Moderne Kombi-Modelle sind flott, spritsparend und familienfreundlich – sowohl finanziell gesehen als auch ausstattungsmäßig. Sie bekommen neue Kombi-Auto-Modelle in verschiedenen Varianten; ob nun spritzig-schnell oder gediegen, Sie finden sicher ein geeignetes Kombi-Auto zum Kaufen. Die neuen Kombi-Modelle lassen sich sehr gut fahren und unterstützen den Fahrer mit allerlei Extras. Ein Kombi-Auto, das im besten Sinne familienfreundlich ist und sogar Großfamilien Platz bietet, hat auch diverse Sonderausstattungen. Zum Beispiel ist es möglich, einen Monitor anzubringen, damit die Kinder auf langen Fahrten Videos sehen können. Längst ist der Kombi gesellschaftsfähig geworden – in der Luxus-Variante.

Günstiges Kombi-Modell kaufen: Bitte immer mit Bedacht!

Wer mit dem Gedanken spielt, ein Kombi-Auto zu kaufen, sollte dies auf alle Fälle gut überlegen. Moderne Kombis sind familienfreundlich und sehr stark auf die Bedürfnisse von Eltern und Kindern ausgelegt. Auch für sportliche Menschen, die oft viel Equipment mitnehmen, ist ein Kombi brauchbar. Genauso ist ein Kombi perfekt geeignet, wenn man regelmäßig Tiere transportiert, die man nur schwer in Boxen halten kann, wie große Hunde. Man sollte allerdings mehrere Kombi-Auto-Modelle abwägen, um am Ende den richtigen auszusuchen. Dieser Prozess braucht ein wenig Zeit. Doch wenn Sie sich beim Autokauf nach Ihren eigenen Bedürfnissen richten und beim Kombi nicht auf die erstbesten Inserate in der Zeitung reagieren, sollten Sie schnell das ideale Auto finden.

Vor dem Autokauf beachten: Was zeichnet einen Kombi aus?

Der Begriff Kombi, kurz für Kombinationskraftwagen, ist markenrechtlich nicht geschützt und umfasst mehrere Fahrzeugtypen. Viele Kombinationskraftwagen werden  auch unter anderer Bezeichnung verkauft. Wenn Sie sich ein Kombi-Auto kaufen möchten, haben Sie eine sehr große Auswahl. Kombi ist die Kurzform von Kombinationskraftwagen und umfasst verschiedene Kombi-Auto-Modelle – auch Vans, Kleinbusse und Hochdachkombis. Beim Autokauf sollten Sie sich daher informieren, was die unterschiedlichen Kombi-Auto-Modelle kennzeichnet und natürlich wissen, was Sie suchen.

Begriff des Kombinationskraftwagen (Kombi)

Der Begriff Kombinationskraftwagen macht deutlich, dass Kombi-Auto-Modelle verschiedene Funktionen miteinander verbinden. Zum einen dienen sie zum Transport von Waren und Gütern, zum anderen bieten Sie viel Platz für Personen. Die Kombi-Auto-Modelle waren die ersten Personenkraftwagen mit umklappbarer Rückbank. Müssen Sie also sowohl Menschen als auch viele beziehungsweise große Gegenstände befördern, sollten Sie ein Kombi-Auto kaufen. Vor allem für Selbstständige oder handwerklich Tätige sind Kombi-Auto-Modelle immer interessant.

Unterscheidung der verschiedenen Kombi-Modelle

Beim Autokauf sollten Sie bedenken, dass unterschiedliche Fahrzeuge als Kombi bezeichnet werden. Zwar beinhaltet der Begriff heute primär Fahrzeuge mit einer Kofferraumladefläche von 100 bis 180 cm Tiefe. Jedoch werden vereinzelt auch noch Vans und kleine Tansporter als Kombi angeboten. Weiter gibt es noch Hochdachkombis als Kombi-Auto zu kaufen, bei denen es sich um Fahrzeuge mit erhöhter Innenraumhöhe handelt, wie beispielsweise dem Renault Kangoo. Um beim Autokauf von den einst fast ausschließlich als Handwerkerfahrzeug genutztem Modelltyp eine Abgrenzung vorzunehmen, bieten viele Autohersteller außerdem ihre Kombis unter anderen Begriffen wie Combi (vor allem asiatische Hersteller), Tourer, Wagon (englische oder amerikanische Hersteller) oder Break (vor allem französische Hersteller) an.

Die wichtigsten Merkmale des Kombis

Wenn Sie ein Kombi-Auto kaufen möchten, weil Sie eigentlich eine Limousine mit erhöhtem Ladevolumen suchen, sollten Sie sich nicht von den Begriffen verwirren lassen, sondern beim Autokauf auf die einschlägigen Merkmale achten. Diese sind, im Vergleich zur Limousine, ein längeres Dach und häufig eine zusätzliche D-Säule. Der Kofferraum kann mit dem Innenraum verbunden werden, sodass bei umgeklappter Rückbank eine durchgängige Ladefläche entsteht. Die Kofferraumklappe ist weit zu öffnen und verläuft meist fast senkrecht. Die heutigen Kombi-Auto-Modelle bieten den gleichen Komfort wie andere Personenkraftwagen. Wenn Sie ein Kombi-Auto kaufen, müssen Sie zwar mehr zahlen, dafür sprechen der hohe Wiederverkaufswert und die Funktionalität für einen solchen Autokauf.

Preisknüller: Kombi aus China – rentiert sich der Kauf?

Kombi-Auto-Modelle aus China werden immer interessanter für den europäischen Markt. Vor allem die chinesisch-europäischen Koproduktionen versprechen ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Wenn Sie nach günstigen Kombi-Auto-Modellen suchen, ist China vielleicht ein interessantes Herstellerland für Sie. Bereits jetzt können Sie in Europa ein preiswertes Kombi-Auto aus China kaufen. Die derzeit bekanntesten Kombi-Auto-Modelle dieser Art sind eine italienisch-chinesische Koproduktion.

Kombi-Auto aus China – aber gefertigt in Italien

Beim Cross Wagon 20 handelt es sich um einen einfallsreichen Coup des italienischen Autoherstellers DR. Die Idee: Alle Einzelteile werden unter chinesischer Federführung in Asien gekauft und in Italien zu einem Auto zusammengeschraubt. Vom Resultat werden Sie begeistert sein: Der CW20 ist ein schicker Klein-Kombi, der bestens für Sie und Ihre Familie geeignet ist. Zwar bekommt man im Kofferraum keine großen Sportgeräte unter. Aber wenn Sie bewusst auf übermäßigen Platz verzichten möchten, ist das Kombi-Auto aus China ideal für Sie.

Preiswerte Kombi-Modelle aus China

Der chinesische Automobilhersteller Brilliance folgt dem Trend und kooperiert für seine Kombi-Modelle mit BMW. Seit 2009 können Sie den schicken BS4 Wagon in Europa kaufen und werden von dem Preis-Leistungs-Verhältnis schlichtweg begeistert sein. Für 20.000 Euro bekommen Sie einen soliden Wagen, der einiges aushält. Mit fünf Sitzen und einem großen Kofferraum bietet er Ihnen das optimale Paket für einen Familienurlaub. Dabei ähnelt dieses Kombi-Auto aus China stark den BMW 3er- und 5er-Limousinen.

Der Elektro-Hit: Chinesische Kombi-Modelle

Von BYD Auto gibt es die Elektroversion der Kombi-Auto-Modelle aus dem Reich der Mitte. Einmal aufgeladen können Sie mit dem etwas wuchtig wirkenden Wagen bis zu 330 Kilometer fahren. Anschließend müssen Sie den Akku wieder aufladen. Die massive Bauweise spiegelt sich im Gewicht wieder. Das Kombi-Auto aus China wiegt 2,3 Tonnen und lässt sich entsprechend schwer antreiben. Der deutliche Nachteil ist die daraus resultierende Maximalgeschwindigkeit von nur 140 Stundenkilometern. Sie werden zwar kaum andere Kombi-Auto-Modelle mit Elektromotor zu diesem Preis in Europa finden. Dafür sind Sie mit dem chinesischen Wagen deutlich langsamer unterwegs. Unterm Strich lohnt sich der Erwerb der Kombi-Modelle aus Fernost. Kooperationen mit europäischen Herstellern sind ein Indiz für ein vernünftiges Verhältnis zwischen Preis und Leistung.

  • Gelände-Kombis: Unterschiede zwischen Kombi-Modellen

  • Trabant Kombi: Ein Stück DDR-Nostalgie als Modellauto

  • Kombi Umbauten: Hier ein paar kreative Ideen

  • Crafter oder Sprinter: Noch liegt Mercedes vorne

  • Keine gerade Ladefläche nach Umklappen der Rückbank?

  • Praktischer Kombi: Ist der praktische Nutzen noch wichtig?

  • Oberklasse Kombi: Wie Full-Size-Cars den Markt erobern

  • Scheibenwischer für Scheinwerfer: Nur eine Spielerei?

  • Kleine Garage? Die kleinsten Kombis am Markt

  • BMW Z3 Shooting Brake: Heißer Kombi für die Straße

  • Vans und Minivans: Die beliebtesten Kombi-Variationen

  • Auto Zylinder: Was ist das beim Auto eigentlich genau?

  • Manipulation Kilometerstand und versteckte Unfallschäden

  • Weitwinkellinse: So installiert man gute Sicht nach hinten

  • Nachteile Kombi: Steuerung und Spritverbrauch

  • Wunschkennzeichen: Anmeldung und erlaubte Kombinationen

  • Elektroauto Vergleich: Jetzt auf Stromantrieb umsteigen?

  • Traktionskontrolle (ASR) bei einem Auto-Kombi im Detail

    Traktionskontrolle hilft, die Spur zu halten
  • Rückfahrhilfe als Einpark-Assistent: Nachrüstung lohnt sich

  • Sparsamer Verbrauch auch bei 110 bis 130 PS

  • Kombi als Dienstauto: Für diese Berufe ist das sinnvoll

  • Verbandskasten im Auto: Alles dabei für den Notfall

  • Minivan Vergleich: Der große Bruder vom Kombi

    Minivan Vergleich
  • Airbags im Auto: Aufbau, Funktion und Probleme

    Airbag im Auto - hier im Test