
Zentralverriegelung defekt: Wie sie repariert wird
Die Zahl der Autos, die nicht mit einer Zentralverriegelung ausgestattet ist, sinkt immer weiter. Zwar bietet ein solcher Verschlussmechanismus Vorteile. Eine Reparatur kann aber teuer werden. Ist die Zentralverriegelung defekt, ist es gut, die Reparatur selbst ausführen zu können.
Die Funktionsweise der Zentralverriegelung basiert auf einem einfachen Prinzip. Wer einen Fehler selbst beheben kann, tut nicht nur seinem Kombi-Auto gut, sondern auch dem Portemonnaie. Ersatzteile findet man bequem bei Amazon.
Zentralverriegelung: Über das Öffnen und Schließen der Türen
Nahezu alle Kombi-Modelle der aktuellen Produktionsreihen verfügen über eine Zentralverriegelung. Hierbei handelt es sich um eine spezielle Verschlussmechanik, die es dem Fahrzeughalter erlaubt, sämtliche Türen mittels Betätigung eines Türschlosses zu öffnen und zu schließen. In den meisten Fällen entriegelt der Knopfdruck auch Kofferraum und Tankklappe.
Einige Kombi-Modelle stattet der Hersteller gar nicht mehr mit einem klassischen Schlüssel aus. In diesem Fall erfolgt die Ver- und Entriegelung der Türen über die Funkfernbedienung. Der Motor hingegen startet durch eine spezielle Codekarte.
Zentralverriegelung nachrüsten – das Komplettpaket zum Sonderpreis. Hier klicken!
Die Öffnungsmechanik ist denkbar einfach. Während frühere Kombi-Auto-Modelle mit einem pneumatischen System ausgestattet sind, verbaut man heute regelmäßig elektronische Systeme.
Obwohl die elektronische Variante der Verschlussmechanik zuverlässiger funktioniert, kann es dennoch zu Ausfällen in Ihrem Kombi-Auto kommen.
Reparatur einer zentralen Verriegelung in Eigenregie
Moderne Kombi-Modelle verfügen über eine Verriegelung, mit der nicht nur jede Tür, sondern auch die Heckklappe und der Tankdeckel verbunden ist. Die einzelnen Verschlussmechanismen befinden sich stets in den Türen.
Im Rahmen der Fehlerbehebung muss zunächst herausgefunden werden, welches der Bauteile nicht funktioniert. Wenn die Türen weder öffnen noch schließen, kann dies an einer simplen Ursache liegen: Möglicherweise ist die Batterie der Fernbedienung leer. Somit kann der Empfänger im Fahrzeug nicht angesteuert werden. Sie mögen diese Fehlerquelle als banal empfinden, doch viele Besitzer der teuren Kombi-Auto-Modelle hätten sich eine üppige Werkstattrechnung ersparen können, hätten sie den Status der Batterie selbst überprüft.
In den meisten Fällen aber wird es der Empfänger sein, der defekt ist. Dieser muss ausgetauscht werden. Das aber gestaltet sich bei den verschiedenen Modellen unterschiedlich schwer.
Ist das Modul frei zugänglich, kann es problemlos ausgetauscht werden. Befindet sich die Fehlerquelle jedoch an der Öffnungsautomatik in der Tür des Fahrzeugs, muss die Verkleidung an Ihrem Kombi-Auto entfernt werden, um das defekte Teil der Zentralverriegelung auszutauschen. Die Kosten für die einzelnen Teile variieren und sind abhängig vom jeweiligen Fabrikat und Modell.
Hohe Kosten bei Verlust des Autoschlüssels – hier klicken!
Zentralverriegelung nachrüsten – das geht einfach
Schon für einen Betrag von unter 30 Euro können Autofahrer im Online-Handel Zentralverriegelungen kaufen, die man selbst am Fahrzeug anbringen kann. Man kann ganz einfach am Auto eine Zentralverriegelung nachrüsten. Zum empfehlen ist die JOM 7104-2 Zentralverriegelung im Komplettset für Viertürer, inklusive zwei Klappschlüssel mit Funk und vier Stellmotoren, für 30,10 Euro bei Amazon. Die Montage-Anweisung ist für Laien verständlich.