Nicht den Motor abwürgen! Foto: Adobe / i3alda
Nicht den Motor abwürgen! Foto: Adobe / i3alda

Nie wieder Motor abwürgen: Mit diesen Tipps kein Problem

Häufiges Abwürgen des Motors ist nicht nur peinlich, sondern schadet auch dem Auto. Mit Übung und ein wenig Motorverständnis vermeiden Sie dieses Problem In Ihrem Kombi. Das ist auch notwendig: Denn die richtige Handhabung des Kupplungs- und Gaspedals schont den Motor. Eine bessere Autopflege gibt’s kaum.

Das Vorurteil, dass vor allem Frauen gern mal den Motor abwürgen, ist ebenso überholt wie das Klischee, Frauen könnten schlechter einparken als Männer. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass unsichere Fahrer oder solche, die noch nicht genügend Routine haben, etwas öfter den Motor abwürgen. Den Motor zu schonen, gehört zur Autopflege.

Auch wenn Sie Ihr Kombi-Auto noch nicht lange fahren oder im geliehenen Kombi unterwegs sind, müssen Sie sich erst einmal an die Kupplung gewöhnen. Die meisten Kombi-Modelle nehmen es Ihnen nicht krumm, wenn Sie gelegentlich mal den Motor abwürgen.

Schlimm für das Kombi-Auto wird es erst, wenn es dauernd passiert. In diesem Fall können aber auch Defekte oder eine schlecht eingestellte Kupplung die Ursache sein.

Motor abwürgen: Was passiert da eigentlich?

Nicht den Motor abwürgen! Foto: Adobe / i3alda

Nicht den Motor abwürgen! Foto: Adobe / i3alda

Eins der ersten Dinge, die Fahrschüler lernen, ist das sogenannte Kommenlassen der Kupplung (im Foto: linkes Pedal). Nach dem Einlegen des ersten Ganges mit der Hand (Schalthebel: im Foto rechts) bei getretener Kupplung wird das Pedal langsam wieder losgelassen, bis das Getriebe greift. Diesen Punkt zu erkennen ist eine wichtige Lektion.

Gleichzeitig müssen Fahrschüler in diesem Moment Gas geben (im Foto rechtes Pedal), damit der Motor den Wechsel von Standgas zum Antrieb des Fahrwerks ohne Last bewältigen kann. Fehlt es an Gas, können selbst Motoren starker Kombi-Auto-Modelle schlagartig wieder ausgehen und Sie damit in unangenehme Situationen bringen.

Wenn Sie im Stadtverkehr den Motor abwürgen, stecken Sie vielleicht sogar einen bösen Blick ein und hören auch mal ein Schimpfwort: Wird beispielsweise die Ampel erneut rot wird, bevor Sie Ihr Kombi-Auto wieder angelassen haben, müssen alle länger warten.

Was tun, wenn der Motor abgewürgt ist?

Kombi-Modelle brauchen mehr Gas beim Starten, wenn sie beladen sind. Bei einem alten Kombi können korrodierte Teile und Kontakte in der elektrischen Anlage, ein falsch eingestellter Zündzeitpunkt oder eine ausgeleierte Kupplung Ursache dafür sein, dass der Motor abgewürgt wurde. Achten Sie auf eine richtig eingestellte Leerlaufdrehzahl.

Autos mit Vergaser bergen auch das Risiko, dass nach mehrmaligem Abwürgen und Neustarten des Motors zu viel unverbranntes Benzin in Leitungen und Vergaser bleibt. Bei Benzingeruch und Startproblemen sollten Sie Ihr Kombi-Auto eine Viertelstunde in Ruhe lassen und es dann noch einmal versuchen.