Vollbremsung-beim-Volvo-XC90-post-thumb

Vollbremsung im Kombi: Darauf müssen Sie achten

Ein Kombi ist ein praktisches Gefährt – vor allem, wenn man viel zu transportieren hat oder man umzieht. Die Ladung sollte immer gut gesichert sein – vor allem vor der Vollbremsung im Kombi. Andernfalls fliegt Ihnen im Falle einer scharfen Bremsung alles umher.

Sie wollen umziehen oder verreisen? Sie sind Handwerker und transportieren schwere Sachen? Die meisten Menschen verwenden dafür ein Kombi-Auto. Für den Fall einer Vollbremsung sollte Ihre Ladung immer richtig abgesichert sein.

Verschiedene Kombi-Modelle, vor allem die neueren Datums, sind darauf mittlerweile eingerichtet. Aber auch ältere Kombi-Auto-Modelle haben viel Volumen zum Beladen und bedürfen der Sicherung der Ladung.

Vollbremsung im Kombi: Hoffentlich Gepäck und Ladung festgezurrt

Vollbremsung im Kombi: Es kann schiefgehen

Vollbremsung im Kombi: Es kann schiefgehen

Die neueren Kombi-Auto-Modelle haben in der Regel serienmäßig ein Schutzgitter zwischen Ladefläche und Rückbank. Das ist ein stabiles Gitter, das verhindert, dass die Ladung bei einer Vollbremsung nach vorne rutscht. Das gilt auch für Hunde. Diese Gitter können Sie aber auch nachträglich bestellen, um sie dann in das Kombi-Auto einzubauen. Es gibt auch Netze, die kostengünstiger, aber nicht so stabil, sind.

Hier gibt’s online Seile zum Festzurren der Ladung: Bitte klicken!

Den Hund schützen bei der Vollbremsung im Kombi

Transportieren Sie Ihren Hund in Ihrem Kombi-Auto auf der Ladefläche, gibt es noch die Möglichkeit einer Transportbox. Auch diese gibt es heutzutage angepasst für verschiedene Kombi-Auto-Modelle im Handel. Die Hundtransportbox ist der sicherste Transport für Hund und Halter, auch bei jeder Vollbremsung. Alternativ gibt es auch Hundegitter, die variabel verstellbar sind und in jedes Kombi-Auto eingebaut werden können. So kann der Hund bei einer Vollbremsung nicht durch das Kombi-Auto geschleudert werden.

Dies schützt sowohl Ihren Hund als auch Sie vor Verletzungen, und obendrein Ihr Fahrzeug vor Schäden.

Für Koffer und anderes Gut haben die neueren Kombi-Auto-Modelle bereits Haken und Ösen an und auf der Ladefläche befestigt, teilweise sogar verschiebbar. Bei älteren Fahrzeugen sollten Sie entweder nachrüsten oder sehr bewusst auf Sicherheit beladen. Denken Sie auch an die bewährte Regel, schwere Sachen immer nach unten zu tun.

Bremsen üben: Training hilft beim Kombi

Wenn Sie sich einen neuen Kombi zulegen, dann sollten Sie auch das Bremsen üben. Bei jeder Vollbremsung ist es wichtig, dass Sie die Bremse sehr schnell und so kräftig wie möglich durchtreten. Stemmen Sie Ihren Oberkörper dabei gegen die Rückenlehne. Hat Ihr Kombi-Auto noch kein ABS, werden Sie nicht lenken können. Ist dies aber nötig, müssen Sie die sogenannte Stotterbremse anwenden. Das heißt, Sie unterbrechen das Bremsen für sehr kurze Augenblicke, um wieder lenken zu können. Manche Fahrzeuge verfügen bereits über eine Fußgängererkennung, die eine automatische Vollbremsung durchführt. Und denken Sie immer daran, egal ob automatisch oder manuell: Bewahren Sie bei jeder Vollbremsung Ruhe und halten Sie das Lenkrad gut fest.