
So schaffen Sie längere Autofahrten mit dem Baby
Haben Sie bereits Ihre kuscheligen Schlafsäcke, Ihre nach Urlaub riechenden Koffer und Ihre verschlissenen Reisespiele aus den tiefsten Eckchen Ihrer Schränke hervorgezaubert? Die Urlaubszeit steht bevor und ruft bei den meisten Menschen ein Gefühl der Glückseligkeit auf. Sich einfach mal vom Alltag abschalten, wobei es die größte Sorge ist, was es abends zum Essen gibt – das ist Urlaub.
Haben Sie noch ein Baby? Dann sehen Sie der langen Autofahrt wahrscheinlich mit etwas Schrecken entgegen. Vielleicht hört das Baby einfach nicht mit dem Schreien auf oder ist es ihm im heißen Auto zu warm. Dies sind alles mögliche Situationen, über die zum Beispiel 24schwanger berichten, aber in vielen Fällen läuft die Reise schon reibungslos. Regen Sie sich daher nicht zu viel auf, sondern bereiten Sie sich stattdessen richtig vor!
1. Vorbereitungen
Zunächst prüfen Sie den Autositz: ist dieser noch sicher und bequem für eine längere Fahrt? Wenn Sie ins Ausland fahren, müssen Sie die Sicherheitsnormen in diesen Ländern prüfen. Schauen Sie einige Tage vorher die Wettervorhersage an und sammeln Sie dementsprechend passende Kleidung. Beim kälteren Wetter passt eine lange Hose und ein Pulli, während an einem tropischen Tag eine kurze Hose und ein T-Shirt besser sind. Nehmen Sie aber auf jeden Fall auch eine Decke mit, falls Ihrem Baby im Auto kalt ist.
Generell müssen Sie das Auto klug einpacken. Das heißt, dass alle wichtigen Babysachen wie Flaschennahrung, Windel und saubere Kleidung schnell greifbar sind. Am besten bewahren Sie es sogar neben dem Baby, sodass es nicht versehentlich zwischen dem anderen Gepäck versteckt geraten kann. Investieren Sie in einen Autosonnenschutz, denn die Sonne kann heiß ins Auto einstrahlen, was Sie mit dem Schutz verhüten.
2. Sicherheitstipps
Solange es möglich ist, transportieren Sie Ihr Baby am besten rückwärts. Denn dies ist am sichersten, falls es unverhofft zu einem Unfall kommt. Der Nacken des Babys ist so am besten geschützt, was wichtig ist, da gerade der Nacken noch sehr verletzlich ist.
Daneben ist ein Transport auf dem Rücksitz sicherer als auf dem Vordersitz. Fahren Sie jedoch allein mit Ihrem Baby in den Urlaub, können Sie es besser trotzdem auf den Beifahrersitz stellen, um es gut zu beobachten. Schalten Sie den Airbag aus, denn dies ist bei einem Unfall sicherer für das Baby.
Im Sommer ist es meistens zwar warm draußen, aber im Auto kann es wegen der Klimaanlage schon schnell kalt werden. Sie möchten Ihrem Baby vielleicht eine Decke oder eine etwas dickere Jacke überziehen, damit ihm nicht kalt wird. Machen Sie dies allerdings nicht unter dem Gurt, damit nicht zu viel Freiraum zwischen dem Gurt und dem Baby entsteht.
3. Tipps für unterwegs
Solange das Baby schläft, braucht es keine Aufmerksamkeit. Aber ist das Baby längere Zeit wach, wird es sich schon schnell langweilen. In diesem Fall kann es sich lohnen, wenn der Beifahrer sich neben das Baby setzt, um es ruhig zu halten. Sie dürfen das Baby zwar nicht auf den Schoß nehmen, können es aber zum Trost über den Bauch streicheln. Daneben können Sie ein Versteckspiel spielen oder eine Geschichte mit dem Kuscheltier erzählen.
Bauen Sie ausreichend Pausen von mindestens 15 Minuten ein. Sobald Sie an einer Parkstelle mit einer kleinen Picknickwiese anhalten, legen Sie eine Babydecke auf den Boden. So kann sich das Baby bewegen und etwas spielen.
4. Mit dem Baby im Stau?
Wenn die Sonne scheint, wird es besonders im Stau schnell warm im Auto. Achten Sie deswegen auf die Temperatur des Babys und nehmen Sie gegebenenfalls die Decke weg. Fangen Quengeleien an? Spielen Sie dann ein kleines Spiel mit Ihrem Baby, damit es wieder anfängt zu lächeln.
Kaufen Sie bereits vor der Reise einen Spiegel, den Sie an der Rückenlehne des Rücksitzes festmachen. So können Sie das Baby einerseits besser beobachten, während sich das Baby andererseits selbst im Spiegel betrachten kann.
5. Das Baby niemals allein im Auto zurücklassen!
Zum Schluss sollten Sie Ihr Baby niemals allein im Auto zurücklassen, auch nicht, wenn es nur 5 Minuten sind. Sobald die Klimaanlage ausgeschaltet ist, heizt sich das Auto im raschen Tempo und bevor Sie sich versehen, hat sich die Temperatur verdoppelt. Dies kann sehr gefährlich für Ihr Baby sein, weswegen Sie hierauf verzichten müssen.
Nehmen Sie das Baby somit entweder immer mit oder bleiben Sie bzw. Ihr Partner ebenfalls im gekühlten Auto!