Elektrische Fensterheber: Besondere Vorsicht bei Kindern
Für Erwachsene sind elektrische Fensterheber eine bequeme Methode, das Auto zu bedienen. Für Kinder können elektrische Fensterheber jedoch eine ernstzunehmende Gefahrenquelle sein.
Bei immer mehr Kombi-Modellen gehören elektrische Fensterheber zur Grundausstattung. Sitzen Kinder im Auto, kann es zu ernsten Situationen kommen. Das Problem manifestiert sich, da im Kombi-Auto die Erwachsenen meistens auf den Sitzen vorne Platz nehmen.
Elektrische Fensterheber als Gefahrenquelle
Kinder und Auto können zu einer gefährlichen Kombination werden, zumal sich auch innerhalb des Kombi-Autos zahlreiche Verletzungsmöglichkeiten bieten. Elektrische Fensterheber gehören heute zwar zu einer serienmäßigen Ausstattung, aber können gerade für die Kleinsten im Auto zum Verhängnis werden. Insbesondere in der warmen Jahreszeit möchten die Kleinsten gerne selbst die elektrischen Fensterheber bedienen. Bei den meisten Kombi-Modellen ist dies problemlos möglich.
Ein offenes Autofenster verleitet auch dazu, Hände, Arme oder gar den ganzen Kopf aus dem Auto zu halten. Solches Verhalten sollte von erwachsenen Personen aus Sicherheitsgründen augenblicklich getadelt werden. Ein elektrischer Fensterheber ist nun mal kein Spielzeug.
Schnell kann es passieren, dass das betreffende Kind selbst oder ein anderes auf der Rückbank sitzendes Kind, aus Versehen auf den Schalter des elektrischen Fensterhebers kommt. Dies kann zu unangenehmen Verletzungen führen. Neuere Modelle besitzen daher Sensoren, die bei einem Widerstand das Schließen des elektrischen Fensterhebers verhindern sollen. Sie sollten aber nicht allein auf solche sicherheitstechnischen Vorkehrungen vonseiten des Herstellers elektrischer Fensterheber vertrauen. Die Bereiche Kinder und Auto sollten mit besonderer Sorgfalt und mit Bedacht behandelt werden.
Elektrische Fensterheber: Wenn etwas passiert
Sollte es trotz Vorsicht dazu gekommen sein, dass die Kinder sich im Auto mit dem elektrischen Fensterheber eingeklemmt haben, so muss schnell gehandelt werden. Als Erziehungsberechtigte müssen Sie die Übersicht behalten und dürfen im Kombi-Auto nicht hysterisch reagieren. Sollten sich zwei erwachsene Personen im Wagen befinden, muss sich der Fahrer weiterhin auf die Straße konzentrieren, um eventuelle Folge-Unfälle zu vermeiden. Der Beifahrer hingegen muss, wenn es ihm möglich ist, die elektrischen Fensterheber selbst bedienen oder aber klare Anweisungen an das betreffende Kind und andere auf der Rückbank des Kombi-Autos befindliche Personen geben.
Glücklicherweise handelt es sich hierbei meist um nur leichte Verletzungen, die durch elektrische Fensterheber verursacht werden. Mit ein paar Tränen sind diese ausgestanden. Bei Verletzungen im Halsbereich sollten Sie sicherheitshalber umgehend einen Arzt aufsuchen.