Kategorie Audi Avant
Audi Avant: Der sportliche Kombi, der Maßstäbe setzt
Der Audi Avant ist ein Vorzeigeprojekt des deutschen Automobilherstellers Audi: Das ist für Autofahrer, die gerne Kombi fahren, ein Gütesiegel. Avant heißt wahlweise „vorwärts“ oder „voran“ und passt deswegen bestens zu einem Audi-Kombi. Audi ist seit Jahrzehnten mit seinem Audi Avant äußerst erfolgreich im Segment der familienfreundlichen Fahrzeuge. Ein Audi Avant wartet nicht nur mit einem beeindruckenden Raumkonzept bei seinen zwei Kombi-Modellen auf.
Der Begriff Audi Avant fasst verschiedene Kombi-Modelle der Marke Audi zusammen, die als Mittelklasse- und Oberklassewagen erhältlich sind. Ein Audi Kombi bietet sich aufgrund seines komfortablen Platzangebotes optimal als Familienauto an. Ebenso kann er als Geschäftswagen genutzt werden. Je nach Modell sind die Kombis mit speziellen Extras und teilweise sehr sportlich ausgestattet.
Der Audi-Kombi: Sportlich und familienfreundlich
Die Kombi-Modelle von Audi erstrecken sich über die Baureihen Audi A4 Avant und Audi A6 Avant sowie ihren sportlichen Varianten wie zum Beispiel Audi Avant S4, Audi RS4 Avant und Audi S6 Avant und Audi RS6 Avant. Letztere sind in Aluminium-Hybrid-Bauweise hergestellt. Die Modelle der Baureihe Avant A4 mit leicht abfallender Schulterkante und Dachlinie erzeugen mit ihrem Aussehen einen Eindruck von Dynamik und Schnelligkeit. Doch auch das Interieur im Inneren, sowie die jeweiligen Motoren der Modelle setzen auf Komfort und Sportlichkeit.
So besitzt zum Beispiel der Kofferraum des Audi Avant A4 ein Volumen von 490 Litern, der sich bei zurückgeklappter Rückbank auf ein Gesamtvolumen von 1430 Litern erweitern lässt. Für den Urlaub von Familien ist das Modell sowohl mit vier als auch mit fünf Türen wie geschaffen.
Vorsprung durch Technik auch bei Audi Avant
Mit ihrem Sitz im bayerischen Ingolstadt ist Audi ein deutscher Hersteller von Automobilen. Seit den 60er Jahren des vergangenen Jahrhunderts gehört er zu VW und wird seit der Jahrtausendwende zu den Herstellern hochwertiger Premiumautos gezählt. 1910 ursprünglich in Zwickau gegründet, fand nach dem Krieg die zweite Gründung 1949 in Ingolstadt statt. Seit 1998 ist der Hersteller der Sportwagen von Lamborghini und seit 2012 der Hersteller der Motorräder von Ducati ebenfalls Teil der Audi AG.
Wirkte ein Audi in den 1970er Jahren noch bieder und ein wenig langweilig, änderte sich das rasch: Damals entwickelten die Ingenieure den Fünfzylinder. Auch wenn zunächst Platzmangel im Motorraum dafür ursächlich waren, wurde davon die Reputation nachhaltig geprägt. Im Zusammenspiel mit dem Allradantrieb Quattro sorgte der Fünfzylinder für einen unverwechselbaren Sound und ein sportliches Image. Das Unternehmen fokussiert sich auf nachhaltige Technologien und immer wieder neue und innovative Produkte.
Der Avant erfreut sich wachsender Beliebtheit in Deutschland
Sowohl der Audi A4 Avant als auch der Audi A6 Avant erfreuen sich deshalb einer wachsenden Beliebtheit. Wie erfolgreich der Autobauer aus Ingolstadt ist, können die rund 60.000 Mitarbeiter einmal jährlich in Zahlen sehen: 2017 erhielt beispielsweise ein Facharbeiter eine Prämie von 4770 Euro, die im Mai mit dem Gehalt ausgezahlt wurden. Doch die Autos fahren nicht nur durch Deutschland, sondern werden auch nach China, in die Türkei oder sogar Südkorea verkauft.
Allein der Audi Q5 lief bisher mehr als anderthalb Millionen Mal vom Band. Im Jahr 2015 lieferte der Konzern fast zwei Millionen Audis, dazu fast 3.250 Lamborghini und 55.000 Ducatis an seine Kunden aus. Der Umsatz von fast 60 Milliarden Euro bescherte einen Gewinn von 4,8 Milliarden. Zu den 60.000 Mitarbeitern in Deutschland kommen noch 25.000 weltweit hinzu, beispielsweise in Mexiko oder Italien.
Dieses Video vermittelt einen Eindruck von einem Audi
So bietet der Audi A4 Avant ein maximales Kofferraumvolumen von 1.430 Litern. Und der Audi A6 Avant überbietet diesen Wert noch: Gemäß den Aussagen der Konstrukteure liegt das maximale Kofferraumvolumen des Audi A6 Avant bei 1.680 Litern. Damit man die gewünschte Ladung in einem Audi Kombi möglichst zügig transportieren kann, stellt Audi beim Avant ein breit aufgestelltes Sortiment an Motoren zur Verfügung. Beim Audi A4 Avant leistet der kleinste Motor maximal 120 PS. Das Spitzenmodell der Baureihe verfügt über eine Leistung von 225 PS.
Der Audi A6 Avant stellt eine Leistung von 180 PS zur Verfügung. Auf Wunsch und gegen Aufpreis sogar einen 310 PS starken Motor. Gerühmt wird jeder Audi Avant für sein Sicherheitskonzept. Damit die Fahrt jedoch kein jähes Ende findet, überwachen Sicherheitssysteme Ihr Fahrverhalten. Sofern eine Gefahr droht, greifen die einzelnen Systeme regulierend ein.
Eleganz und Sportlichkeit bilden Symbiose im Audi Kombi
Die Kombim-Modelle von Audi erstrecken sich über die Baureihen Audi Avant A4 und Audi Avant A6 sowie ihren sportlichen Varianten wie zum Beispiel Audi Avant S4, Audi Avant RS4 und Audi Avant S6 und Audi Avant RS6. Letztere sind in Aluminium-Hybrid-Bauweise hergestellt. Die Modelle der Baureihe Audi Avant A4 mit leicht abfallender Schulterkante und Dachlinie erzeugen mit ihrem Aussehen einen Eindruck von Dynamik und Schnelligkeit. Doch auch das Interieur im Inneren, sowie die jeweiligen Motoren der Modelle setzen auf Komfort und Sportlichkeit.
So besitzt zum Beispiel der Kofferraum des Audi Avant A4 ein Volumen von 490 Litern, der sich bei zurückgeklappter Rückbank auf ein Gesamtvolumen von 1430 Litern erweitern lässt. Für den Urlaub von Familien ist das Modell sowohl mit vier als auch mit fünf Türen wie geschaffen.
Audi Avant begeistert mit seiner serienmäßigen Ausstattung
Doch auch der Audi Avant A6, der sich in die Ränge der oberen Mittelklasse einreiht, kann als klassisches Audi Familienauto eingesetzt werden. Die aktuelle Modellreihe unterscheidet sich zu den früheren Modellen in der neuen Anordnung von Differenzial und Kupplung, aus der sich ein noch größerer Innenraum ergibt.
Weiterhin werden eine Start-Stopp-Automatik und eine Bremsenergierückgewinnung serienmäßig eingebaut, um den Kraftstoffverbrauch um 18 Prozent zu senken. Zudem besitzt er einen coupéhaften Körperbau, der durch eine fugenlos integrierte Dachreling betont wird.
Nicht nur Audi-Kombis: Alle Auto-Modelle des Herstellers
- A1: A1, S1, A1 Sportback, S1 Sportback
- A3: A3 Sportback, A3 Sportback e-tron, A3 Sportback g-tron, A3 Limousine, A3 Cabriolet, S3 Sportback, S3 Limousine, S3 Cabriolet, RS3 Sportback, RS3 Limousine
- A4: A4 Limousine, A4 Avant, A4 Avant g-tron, A4 allroad quattro, S4 Limousine, S4 Avant, RS4 Avant
- A5: A5 Coupé, A5 Sportback, A5 Sportback g-tron, A5 Cabriolet, S5 Coupé, S5 Sportback, S5 Cabriolet, RS5 Coupé
- A6: A6 Limousine, A6 Avant, A6 allroad quattro, S6 Limousine, S6 Avant, RS6 Avant, RS6 Avant performance
- A7: A7 Sportback
- A8: A8, A8L
- Q2: Q2
- Q3: Q3
- Q5: Q5, SQ5 TFSI
- Q7: Q7, Q7 e-tron quattro, SQ7 TDI
- TT: TT Coupé, TT Roadster, TTS Coupé, TTS Roadster, TT RS Coupé, TT RS Roadster
- R8: R8 Coupé V10, R8 Coupé V10 plus, R8 Coupé V10 RWS, R8 Spyder, R8 Spyder V10 RWS
Mit viel Volumen sportlich unterwegs: Die Kombi-Versionen von Audi
Wie die Limousinen überzeugen auch die Kombi-Versionen der einzelnen Modelle mit ihren sportlichen Leistungen und ihrem dynamischen Aussehen. Gleichzeitig verfügen sie über ein geräumiges Heck, welches für das Gepäck einer ausgedehnten Reise genügend Platz bietet. Der erste Kombi, von Audi Avant genannt, lief 1992 vom Band und war ein Fünftürer der Baureihe Audi 80, der später zum A4 avancierte.
- Audi Avant A4: 1996 wurde der erste A4 Avant in der Öffentlichkeit vorgestellt: Waren Kombis bisher lediglich Limousinen, die über mehr Ladefläche im Heck verfügten, setzt auch der A4 Avant das sportliche Image der Ingolstädter fort. Vier Jahre später entwickelte Audi gemeinsam mit Porsche mit dem RS4 Avant eine Sportversion mit rasanten 380 PS. 2004 wurde eine neue Version entwickelt, die bis 2008 gebaut wurde. Diese brachten Spitzenleistungen bis zu 420 PS auf die Straße. Seit 2008 bieten die Ingolstädter auch vom A4 Avant einen mit Allrad ausgestatteten Offroader. Wie die Limousine ist auch der A4 Avant für Audi ein echter Erfolg, bei dem die Autobauer das Design zwar gelegentlich dem Zeitgeist anpassten, es aber grundsätzlich beibehielten. Statt dessen statten sie ihn lieber mit gediegener Technik und den Innovationen aus den größeren Modellreihen aus. Seit der Markteinführung 2004 hat Audi vom A4 Avant gut zweieinhalb Millionen Exemplare verkauft.
- Audi Avant A6: Seit dem Jahr 1994 gehört der Audi A6 Avant zur Produktpalette der Ingolstädter. Dieser wurde von den Kunden so begeistert angenommen, dass zwei Jahre später der S6 plus Avant mit V8-Motor vorgestellt wurde: Dieser überzeugte mit insgesamt 326 PS und führte die sportliche Tradition an – die von jeder neuen Generation des A6 Avant wieder aufgenommen wurde. Seit 1998 wird der A6 Avant auch als Offroader mit Allradantrieb gefertigt. Mit seiner größeren Bodenfreiheit und der innovativen Luftfederung war dieser Kombi sprichwörtlich auf allen Wegen zu Hause. Auch wenn alle Modelle mit außerordentlich leistungsfähigen Motoren ausgestattet sind, bringt der Audi RS6 plus Avant dank seinem V8-Motor bis zu 480 PS auf die Straße. In seiner normalen RS-Version waren es immer noch 450 PS. Die 2005 entwickelte neue Generation des A6 Avant konnte bis zu 580 PS stark motorisiert sein und erreichte damit etwas mehr als 300 Stundenkilometer. Verantwortlich für diese Höchstleistung war ein V10-Motor. Ab Herbst 2018 gibt es den neuen A6 Avant: Wer diesen fahren möchte, kann ihn ab Juni beim Audi-Händler vorbestellen.
Variant-Vergleich: Die Kombis von Audi und VW
Die Kombi-Modelle von Audi und VW wenden sich bewusst an unterschiedliche Käufergruppen. Audi verpasst seinen Avant-Modellen einen sehr sportlichen Auftritt, VW möchte mit seinen bewährten Variant-Modellen hingegen praktisch orientierte Alltagsnutzer ansprechen. Auf der einen Seite sportlicher Individualist, auf der anderen Seite solider Alleskönner und Bestseller im Segment Kombi-Auto. Doch welche Unterschiede zeigen sich im direkten Vergleich der Ladewunder von Audi und VW?
Kombi-Auto von Audi: LifestyleProdukt mit Alltagsqualitäten
Einen Kombi von Audi erkennt man ungesehen am Namenszusatz „Avant“. Aktuell werden die Serien A4, A6 und S4 durch entsprechende Modelle abgerundet. Auffällig präsentiert sich das, im Vergleich zu Vorgängermodellen, schräg abfallende Heck. Die Ladequalitäten leiden darunter erstaunlicherweise nicht, da jeder aktuelle Kombi von Audi in der Länge spürbar gewachsen ist. Vorbildlich: das Ladekonzept. Der geräumige Kofferraum ist nicht nur mit Alu-Schienen und einer Vielzahl an widerstandsfähigen Gummibändern ausgestattet, sondern verfügt zusätzlich über stufenlos verschiebbare Teleskopstangen. Ein solch variables und sicheres Verzurrsystem würde man sich für jedes Kombi-Auto wünschen. Günstig ist ein neuer Kombi von Audi nicht unbedingt, da er im direkten Vergleich zu Mercedes und BMW steht. Dafür wird dem Käufer aber einiges geboten. Vorbildlich sind vor allem die Motoren: Abgesehen von einem kleinen Drehzahlloch bis etwa 1.500 Umdrehungen präsentieren sich die Antriebsaggregate als durchzugsstark und sparsam. Die in der jeweiligen Basisversion mitgelieferte Serienausstattung ist zwar nicht spartanisch, bietet aber jede Menge Möglichkeiten sich aus dem Zubehörregal zu bedienen. Damit steigt allerdings auch der Preis des Gesamtpakets an – ein voll ausgestatteter S4-Kombi von Audi kratzt bereits an der 100.000-Euro-Marke.
Bestseller mit hohem Wiederverkaufswert
Der VW Kombi Variant, aktuell lieferbar für die Serien Golf V und Passat, führt seit Jahren die heimischen Verkaufslisten an. Ähnlich wie „Avant“-Modelle von Audi ist auch beim VW Kombi Variant die Karosserielänge um gute 16 Zentimeter gewachsen und verfügt nun als Abschluss über ein schräg abfallendes Heck. Vorbildlich bleibt die gute Rundumsicht im VW Kombi Variant und die Möglichkeit, auch schwerere Lasten zu transportieren, ohne an die Grenzen des höchstzulässigen Gesamtgewichts zu stoßen. Bodenfächer sorgen dafür, dass Kleinkram sicher und platzsparend verstaut werden kann. Ist die leichte Anfahrtsschwäche im unteren Drehzahlbereich überwunden, zeigt sich die Motorisierung ausreichend stark. Zu beachten ist, dass alle Modelle des VW Kombi Variant bei Nässe und in Kombination mit hoher Zuladung leichte Traktionsschwächen zeigen. Alle Dieselmodelle sind serienmäßig mit Partikelfilter ausgestattet und pendeln sich im Vergleich bei einem vernünftigen Kraftstoffverbrauch von sechs Litern ein.