BMW Touring als Familienauto

Der Münchner Automobilhersteller nennt seine Kombi-Version BMW Touring und kombiniert sowohl in der 3er wie in der 5er Baureihe Komfort und Motorleistung in seinem Familienfahrzeug.

Der BMW Touring bildet eine Kombi-Familie. Foto: BMW

Der BMW Touring bildet eine Kombi-Familie. Foto: BMW

Familienfreundlichkeit und sportliche Fahrweise

Die aktuellen BMW Kombi-Modelle vereinen eindrucksvolle Leistungsdaten mit innovativer Technologie. Zwei Modelle gilt es zu beachten:

Der BMW 3er Touring bietet beispielsweise eine breite Palette an Motorisierungen, von effizienten Dieselvarianten bis hin zu leistungsstarken Benzinmotoren. Die Motorleistung variiert je nach Modell, reicht jedoch bis zu 374 PS, was eine beeindruckende Performance gewährleistet. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in Topmodellen in etwa 4,5 Sekunden.

Warum heißen die BMW Kombis „Touring“?

Die Bezeichnung „Touring“ für BMW Kombis hat ihren Ursprung in der Tradition des Unternehmens, luxuriöse und leistungsstarke Fahrzeuge für lange Strecken und Reisen anzubieten. Der Begriff „Touring“ wird aus dem Englischen übernommen und steht für Touren oder Reisen. BMW Touring-Modelle zeichnen sich durch ihre geräumigen Innenräume und vielseitigen Ladekapazitäten aus, die sich besonders gut für Langstreckenfahrten, Familienausflüge oder Geschäftsreisen eignen.

Die Kombination aus sportlicher Leistung und komfortabler Reiseausstattung macht diese Fahrzeuge zu idealen Begleitern für längere Fahrten. Der Name „Touring“ spiegelt somit die Ausrichtung dieser BMW Kombis auf komfortable und stilvolle Reisemobilität wider.

Der BMW-Kombi sogar am Strand elegant. Foto: BMW

Der BMW-Kombi sogar am Strand elegant. Foto: BMW

Leistungsdaten und Technologie bei den BMW Kombis

In puncto Technologie setzen die BMW Kombi-Fahrzeuge Maßstäbe. Fahrerassistenzsysteme wie der Driving Assistant Professional, aktiver Spurhalteassistent und Kreuzungswarnassistent unterstützen den Fahrer in vielfältigen Situationen.

Die Konnektivität wird durch das BMW Operating System 7.0 gewährleistet, das nicht nur eine intuitive Bedienung, sondern auch umfangreiche Vernetzungsmöglichkeiten bietet. Umweltfreundliche Features wie EfficientDynamics tragen zur Kraftstoffeffizienz bei und unterstreichen das Engagement von BMW für nachhaltige Mobilität.

Jeder BMW-Kombi überzeugt durch Fahrgefühl

Die aerodynamische Frontschürze wie auch die Konstruktion des Unterbodens sorgen für einen verminderten Luftwiderstand reduzieren deutlich den Kraftstoffverbrauch, der abhängig von der Fahrweise zwischen 6,5 und 6,8 Litern variiert.

Darüber hinaus sorgt die großflächige Verkleidung des Unterbodens für einen hohen Korrosionsschutz und verbessert auch die Dämmung in Sachen Akustik. Beim neuesten BMW-Kombi werden wieder Maßstäbe in Sachen Fahrgefühl, Komfort und Sicherheitsstandards gesetzt.

BMW: Mehr als 100 Jahre Erfahrung im Motorenbau

Im Jahr 1913 gründete Karl Rapp die Rapp Motorenwerke in Chemnitz – und damit die Keimzelle der Bayerischen Motorenwerke, BMW. Inzwischen ist der im DAX notierte Konzern eines der erfolgreichsten und auch größten Unternehmen hier in Deutschland, für den mehr als 125.000 Mitarbeiter auf der ganzen Welt tätig sind.

Der Sitz der Bayerischen Motorenwerke ist in München, zur Produktpalette gehören nicht nur die Autos und Motorräder der eigenen Marke, sondern auch Mini, Rolls-Royce und die beiden sogenannten Submarken BMW M und BMW i.

Mit Motoren begann die BMW-Erfolgsgeschichte

Karl Rapp und Gustav Otto schlossen 1916 Motorenfabrik und Flugzeugmaschinenfabrik zusammen und entwickelten im Jahr darauf das bis heute unverwechselbare Emblem: In einem Kreis ist ein viergeteilter Kreis mit den Farben blau und weiß zu sehen, den Landesfarben von Bayern. Seit der Beendigung des ersten Weltkrieges gehören Motorräder und Autos zum Portfolio des Unternehmens.

Während des zweiten Weltkrieges produzieren die Werke in erster Linie Flugzeugmotoren und werden nach dem Krieg zu großen Teilen von den Alliierten demontiert. Glücklicherweise gelingt 1948 der Neuanfang mit dem Motorrad BMW R 24. 1952 stellt der Hersteller den BMW 501 vor und entwickelt seit dieser Zeit zuverlässig immer neue Fahrzeuge im Premiumsegment.

Die Zahlen belegen den Erfolg auf dem Markt

Mehr als zwei Millionen verkaufte Fahrzeuge jährlich sprechen eine deutliche Erfolgssprache: Der bayerische Hersteller hat sich nicht nur zu einem großen Konsortium gemausert, sondern ist nach Porsche und Toyota auf dem dritten Platz, wenn es um die Rentabilität geht. Die meisten Fahrzeuge verkauft der Autobauer in Europa, auf dem zweiten Platz ist der Großraum Asien, speziell China. Auch Amerika ist für das Unternehmen ein wichtiger Markt, auf den es gut eine halbe Million Fahrzeuge liefert.

Dabei richtet sich BMW nach den Wünschen derjenigen, die das Auto kaufen und baut gleichzeitig seine Fahrzeuge oft dort, wo sie besonders gerne gekauft werden. Das gilt beispielsweise für den BMW X6, der im amerikanischen South Carolina entwickelt und hergestellt wird.

Zudem gehört das Unternehmen zu den Autobauern, die nicht nur auf klassische Verbrennungsmotoren, sondern immer mehr auf alternative Antriebe setzen. Sowohl in Deutschland als auch in den anderen Ländern ist gerade der BMW 3er der absolute Favorit, der für rund ein Viertel des Umsatzes bei den Mittelklassefahrzeugen sorgt.

Die Touring-Kombis des bayerischen Herstellers BMW

Im Jahr 1987 stellte der Automobilbauer aus Bayern den ersten Kombi der unteren Mittelklasse vor. Als sogenannte Touring gab es die ersten 3er wahlweise mit Heck- oder Allradantrieb. Ausgestattet waren die Fahrzeuge mit den leistungsstarken Motoren, die in dieser Baureihe üblich waren. In den 90er Jahren des vergangenen Jahrhunderts erweiterte der Automobilbauer die Modellpalette.

Seit dieser Zeit gibt es den Touring der ersten Generation auch mit kleinerem Motor und mit Turbo-Diesel. Ab 1995 startete der Hersteller mit der zweiten Generation der Kombis und bot diese ebenfalls mit unterschiedlich leistungsstarken Motoren und als Dieselvariante an.

Der BMW 3er Touring

Als die Bayern 1987 den BMW 3er Touring ersten Kombi vorstellten, überraschten sie alle. Galten diese bis dahin doch als eher einfache und praktische Lastesel, die zwar von Familien und Firmen gleichermaßen gerne genutzt wurden, jedoch nicht mit Sportlichkeit in Verbindung gebracht wurden. Die starken Motoren der 3er Baureihe trieben auch die fünftürigen 3er Touring Modelle an.

Damit war schnelles und sportliches Fahren auch im Kombi möglich. Da BMW das Fahrzeug auch in einer Allrad-Version auf dem Markt brachte, fühlten sich davon all diejenigen angesprochen, die gerne cool und lässig auf allen Straßen unterwegs sein wollten.

In der zweiten Generation des 3er Touring, die von 1995 bis 1999 gebaut wurde, setzte der Autobauer dem coolen Image noch eines drauf und brachte diesen als kompakten Kombi heraus, der zudem mit dem Komfort der oberen Mittelklasse aufwarten konnte.

Ab 1999 lancierte der bayerische Hersteller schließlich die dritte Generation des bewährten und beliebten Kombis, der sich längst zu einem lifestyligen Fahrzeug entwickelt hatte. Seit 2005 wird die vierte und seit 2007 die fünfte Generation hergestellt.

Bereits ein Jahr später verpasst der Fahrzeugbauer dem beliebten Touring ein Facelift, überarbeitet die Front- und Heckpartie und verpasst der Motorhaube zwei typische Linien, die als Charakterlinien bezeichnet werden. Seit 2012 erobert schließlich die sechste Generation die Straßen in Deutschland und der ganzen Welt, 2018 kam die siebte Generation auf den Markt.

Der BMW 5er Touring

Da der kleine Touring so erfolgreich lief, erweiterten die Bayern ihre Modellpalette mit einem weiteren Kombi und starteten 1991 mit dem BMW 5er Touring einen weiteren Erfolg. Zum ersten Mal wurde von diesem Hersteller ein Allrad in der Mittelklasse verbaut. Von 113 PS bis 340 PS erfüllten die Motorversionen fast alle Wünsche ihrer Fahrer. Lediglich der erste Diesel brachte nur 143 PS auf die Straße.

Das änderte sich mit der zweiten Generation: Die Dieselmotoren waren von 136 PS bis 193 PS im Angebot. Der auf der Basis von BMW gefertigte Alpina ist seit dieser Zeit ebenfalls als Kombi erhältlich. 2010 präsentierte der bayerische Autobauer die vierte Generation des 5er Touring, den es zu Anfang wahlweise mit zwei unterschiedlichen Diesel- und Benzinmotoren gab.

Sonderfunktionen veredeln den BMW Touring

Funktionen wie die Bremsenergierückgewinnung, eine Auto-Start-Stop-Funktion, ein Acht-Gang-Automatikgetriebe und das aerodynamische Design reduzieren den Kraftstoffverbrauch. So gewährleistet die serienmäßig eingebaute Auto-Start-Stop-Funktion eine intelligente elektronische Zuverlässigkeit, wenn der Motor beim Fahrzeugstopp automatisch abgestellt wird, ohne die Fahrsicherheit und den Komfort zu beeinträchtigen.

Die verbrauchsgünstigen Triebwerke, die auf der Basis der Twinpower-Turbotechnologie von BMW arbeiten, werden in sechs Varianten angeboten.

Technologie ergänzt Design im Kombi-Portfolio

Zum Kombi Portfolio BMW 2013 gehören neben dem 4-Zylinder Benzinmotoren, die Dieselvariante und ein 6-Zylinder Dieselmotor. Gehören Sie zu den Fahrern, die das sportliche Aussehen Ihres Wagens erhöhen wollen, steht die Option zur Verfügung, mit Hilfe eines adaptiven Fahrwerks die Fahreigenschaften zu verstärken. Für jedes einzelne Rad messen spezielle Sensoren kontinuierlich die Daten und steuern automatisch die Ventile der Stoßdämpfer.

Wollen Sie als sportlicher Fahrer alle Vorteile eines konsequent umgesetzten Designs auch bei einem Kombi nutzen, energieeffizient fahren und von einem hohen Fahrkomfort profitieren, ist der BMW Kombi 2013 die perfekte Interpretation von hohen Technikstandards, Ästhetik und einem großen Platzangebot.

Bis zu 450 PS im BMW 5er Touring

Für die Anschaffung von einem BMW Touring spricht unter anderem die Qualität der Motoren. Je nach Modell verfügt ein BMW Touring über ein Herzstück, dessen Temperament seinesgleichen sucht. Mit einer maximalen Leistung von bis zu 313 PS stellt der BMW 3er Touring ein besonders hohes Maß an Fahrdynamik zur Verfügung.

Der stärkste BMW 5er Touring wartet mit einer maximalen Leistung von durchzugsstarken 450 PS auf. Trotz der Leistung gehören die Motoren der einzelnen Baureihen zu den sparsamsten ihrer Art.

Das Fahrwerk der einzelnen Modelle ermöglicht eine äußerst komfortable Beförderung der Passagiere. Sie finden im Interieur der beiden Baureihen äußerst ansprechende Materialien vor. So tragen neben ergonomisch geformten Sitzen auch die technisch ausgereiften Getriebevarianten zu einem Höchstmaß an Fahrkomfort bei.

Genügend Platzangebot in einem BMW Touring

Eine sicherlich nicht zu vernachlässigende Rolle spielt unter anderem auch der Aspekt des Nutzens. Mit einem maximalen Ladevolumen von bis zu 1.670 Litern wird der BMW 5er Touring als ein ernst zu nehmender Mitspieler im Segment der oberen Mittelklasse angesehen. Im Segment der Mittelklasse übernimmt der BMW 3er Touring den Transport von sperrigen Gütern. Das maximale Ladevolumen wird seitens des Automobilherstellers mit 1.500 Litern angegeben.

BMW ideal für betuchte Zielgruppe

Optisch hat BMW seiner Kombi-Reihe über viele Jahre ein ständiges Upgrade für die betuchte Zielgruppe verschafft. Das Segment der alltagstauglichen Familienfahrzeuge steht immer wieder wachsenden Herausforderungen gegenüber. Als Resultat der langjährigen Entwicklungsarbeit wirbt der BMW Touring um die Gunst der Autofahrer, die keinen Widerspruch zwischen Familienfreundlichkeit und sportlicher Fahrweise sehen.

Der BMW-Kombi ist immer kraftvoll und ein Blickfang

Der BMW-Kombi ist immer kraftvoll und ein Blickfang. Foto BMW

Von deutschen Straßen sind viele Autos einfach nicht mehr wegzudenken. Zweifellos gehört der BMW-Kombi dazu. In jeder Baureihe seit den späten 1980er Jahren gab es eine Kombi-Variante. Wie gesagt: Touring werden diese Kombi-PKW genannt und genießen inzwischen einen weltweiten Ruf als zuverlässige und sportliche Familienautos.

Kurzer Rückblick auf Historie BMW Touring

Der erste BMW-Kombi verließ im Jahr 1987 die Bayerischen Motorenwerke. Er gehörte zur Baureihe E30. Die Motorgrößen des ersten BMW Kombi reichten von 55 bis 175 kW – also 1,6 bis 2,7 Liter Hubraum – bei den Otto- und von 63 bis 85 kW – also 2,4 Liter Hubraum – bei den Dieselmotoren.

Die 5er-Reihe wartete 1991 mit der ersten Kombi-Version auf. Zwischen 1995 und 2000 wurde dann die zweite Generation des 5er-BMW Kombi gebaut.

Limousine oder Kombi: BMW schafft Balance

Ebenfalls 1995 – im Januar des Jahres – kam dann in der 3er-Reihe die zweite Auflage des BMW Touring auf den Markt: Der E36 Touring oder auch BMW 328i Touring. Dieser erschien sowohl als normaler BMW-Kombi als auch als Kombi-Limousine.

Innen sehr übersichtlich: der BMW-Kombi

Innen sehr übersichtlich: der BMW-Kombi. Foto: BMW

Kombis dieser Baureihe wogen zwischen 1140 und 1500 Kilogramm und der Radstand betrug 2700 Milimeter. Gebaut wurde das Kombimodell aus der E36-Reihe bis in den Oktober 1999. Darauf folgte der BMW Touring der E46-Reihe. Der war sowohl mit Otto-Motoren (1,8 bis 4,0 Liter Hubraum), als auch mit Dieselmotoren (2,0 bis 3,0 Liter Hubraum) erhältlich. Dieses Modell lief von Oktober 1999 bis Juni 2005 vom Band.

Als 3er oder 5er: BMW-Kombi heute

Sowohl in der 3er- als auch in der 5er-Serie werden bis heute BMW-Kombis gebaut. Aktuell werden in der 3er-Reihe fünf Varianten des BMW Touring gefertigt, beispielsweise F31 und E90. Der BMW F11 ist der BMW-Kombi, der aktuell in der 5er-Reihe erscheint. Man kann sagen: Der BMW-Kombi ist eine Erfolgsgeschichte der Automobil-Industrie und in der Firmengeschichte von BMW geworden.

Im Rahmen der Entwicklung eines Fahrzeugs müssen grundsätzlich verschiedene Aspekte berücksichtigt werden. So wird vor allem der Aspekt des Umweltschutzes seit mehreren Jahren als ein äußerst wichtiges Kriterium angesehen. Der BMW E46 Touring wartet mit unterschiedlichen Motorvarianten auf. Je nach Motorvariante kann eine maximale Leistung von bis zu 231 PS eingesetzt werden. Wer es gerne etwas bescheidener mag, greift zur Motorvariante mit der geringsten Leistung.

Stärkere Varianten

Hierbei handelt es sich um eine 170 PS starke Variante. Sie schöpft ihre maximale Leistung aus einem Hubraum von sage und schreibe 2.171 ccm. Bei der stärksten Variante steht ein Hubraum von voluminösen 2.979 ccm zur Verfügung. Für eine Übertragung der zur Verfügung gestellten Leistung zeichnet sich bei allen angebotenen Motorvarianten ein 6-Gang-Getriebe verantwortlich. Dieses arbeitet in der Regel manuell. Auf Wunsch kann jedoch auch ein automatisch arbeitendes Getriebe zum Einsatz kommen.

Damit die Leistung der angebotenen Motorvarianten nicht außer Kontrolle gerät, ist der BMW ­E46 Touring bereits ab Werk mit einer Notbremserkennung ausgestattet. Darüber hinaus steht eine elektronische Bremskraftverteilung zur Verfügung. Als äußerst beeindruckend erweisen sich auch die fahrtechnischen Daten der einzelnen Motorvarianten. So ermöglicht der kleinste Motor eine maximale Höchstgeschwindigkeit von reisetauglichen 224 Kilometern pro Stunde.

Der stärkste Motor ermöglicht eine Geschwindigkeit von bis zu 250 Kilometern pro Stunde. Basierend auf der jeweiligen Leistung muss der potenzielle Besitzer mit unterschiedlichen Verbrauchsdaten rechnen. Im Rahmen eines städtischen Einsatzes verbraucht der BMW E46 Touring bis zu 12,9 Liter. Im kombinierten Einsatz verbraucht der BMW E46 Touring 9,3 Liter. Der maximale CO2-Ausstoß liegt bei 222 Gramm pro Kilometer. Im Rahmen der Emissionseinstufung wurde dem kompakten BMW die Schadstoffklasse Euro 4 zugeteilt.

  • BMW 5er Touring lässt jedes Kombi-Gefühl vergessen

  • BMW 3er Touring: Ein Kombi wie in der Oberklasse

    BMW 3er Touring Sport. Foto: BMW