Stoßdämpfer wechseln: So funktioniert’s beim Kombi
Ein Wechsel der Stoßdämpfer erfordert viel Spezialwerkzeug, aber auch die entsprechende Erfahrung ist wichtige Grundvoraussetzung.
Irgendwann trifft es jedes Kombi-Auto: Man muss einen Stoßdämpfer wechseln. In der Regel sollten Sie nach circa 100.000 Kilometern darüber nachdenken, die Stoßdämpfer zu wechseln, denn bedingt durch Nässe, Schmutz oder Korrosion verlieren die Stoßdämpfer vieler Kombi-Modelle nach diesem Zeitraum ihre Wirkungskraft.
Stoßdämpfer wechseln: Dem Fahrkomfort zuliebe
Stoßdämpfer haben in einem Kombi-Auto die Funktion, das Kfz sicher auf der Straße zu halten und ein komfortables Fahrvergnügen zu gewährleisten. Um so wichtiger ist es daher, dass diese Funktionsweise auch in einem Ihrer Kombi-Auto-Modelle uneingeschränkt möglich ist und ein notwendiger Wechsel der Stoßdämpfer fachgerecht vorgenommen wird. Möchten Sie den Stoßdämpfer wechseln, sollten Sie über die entsprechende Erfahrung verfügen, diese Tätigkeit persönlich ausführen zu können. Denn ein nicht fachgerechter Austausch der Stoßdämpfer stellt ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar.
Stoßdämpfer in der Hobby-Werkstatt wechseln
Entscheiden Sie sich jedoch dafür, die Stoßdämpfer selbst zu wechseln, sollten Sie über den Gang in eine Hobbywerkstatt nachdenken. Dort sind alle erforderlichen Spezialwerkzeuge vorhanden. So benötigen Sie zur Bearbeitung der Kombi-Auto-Modelle Spezialwerkzeuge wie einen Federspanner oder Schraubenschlüssel, die hauptsächlich in ungewöhnlichen Größen zur Verfügung stehen müssen.
Zudem sind Utensilien wie neue Federn, die Stoßdämpfer an sich, ein Axialrillenkugellager, ein Domlager sowie selbstsichernde Schrauben und Anschlagpuffer unerlässlich, wenn Sie die Stoßdämpfer wechseln möchten.
Der Federspanner, um Stoßdämpfer wechseln zu können
In diesem Zusammenhang sollten Sie beispielsweise darauf achten, dass der Federspanner für die Bearbeitung der Stoßdämpfer an der Vorderachse zum Einsatz kommt. Weiterhin ist es wichtig, dass Sie die Wechselprozesse der Kombi-Auto-Modelle stets paarweise vornehmen. Aus diesem Grunde sollten die Stoßdämpfer am Kombi-Auto jeweils zeitgleich an der vorderen und hinteren Achse ausgetauscht werden. Um die Stoßdämpfer zu wechseln, sollten Sie zuerst die Federbeine zerlegen, damit die alten Federn an die neuen Stoßdämpfer montiert werden können.
Hierbei sollten Sie bereits im Vorfeld darauf achtgeben, dass die Federn der Kombi-Auto-Modelle im ausgebauten Zustand unter der Anwendung eines Federspanners vorgespannt werden. Dieser Schutz ist eine wichtige Voraussetzung für den Wechsel der Stoßdämpfer, da das neue Federbein am Kombi-Auto anderweitig nicht zusammengeschraubt werden kann. Nach diesem Schritt ist ein endgültiger Wechsel der Stoßdämpfer möglich.