BMW-M550d-xDrive-Touring-post-thumb

Sportliche Kombis: Leistung und optimaler Platz

Sportliche Kombis vereinen drei Qualitäten, die sie von anderen Modellreihen absetzen. Sie bieten eine starke Motorleistung, eine ausgezeichnete Raumaufteilung und im Vergleich kleine Preise. Die Fachpresse drückte es einst so aus: Sportliche Kombis stehen für ein dynamisches Fahrgefühl und zugleich einen hohen Alltagsnutzen.

Die Zahl der Modelle ist in den letzten Jahren stetig gewachsen. Mercedes CLA Shooting Brake, Ford Focus ST, Peugeot 308 SW GT, Skoda Octavia Combi RS oder Audi RS3 Sportback sind einige Beispiele für Kombis mit viel Power, die immer weitere Verbreitung finden.

Sportliche Kombis: Fahrgefühl wie in der DTM?

Sport-Kombis sind in der Mittel- und in der Oberklasse heimisch. Die meisten Modelle vertrauen auf einen leistungsstarken Benziner. Allerdings gibt es auch zunehmend mehr Diesel wie z.B. den BMW M550d xDrive Touring, der mit Allrad-Antrieb von Null auf Hundert in 3,8 Sekunden kommt. Allerdings verfügt er dafür auch über satte 400 PS und zählt zu den Luxuskarossen der Oberklassen.

Mitteklasse Kombis wie der Focus ST, der Peugeot oder der Octavia verfügen über 180 bis 200 PS. Wie praktisch alle sportlichen Kombis verfügen Sie über einen Turbo, um die Leistung bei Bedarf möglichst gut auf die Straße bringen zu können. Die Power kann so auf bis zu 400 Newtonmeter erhöht werden. Darüber kann das Mercedes-AMG E 63 4Matic T-Modell allerdings nur müde lächeln, verfügt es doch über eine Motorenleistung von bis zu 612 PS. Der V8-Biturbo kostet allerdings auch stolze 86.000 Euro.

Durch diese Power fühlen sich sportliche Auto-Kombis beispielsweise auf einer Rennstrecke wie DTM-Fahrzeuge an. Allerdings verwandeln Sie sich leicht in Familienkutschen oder beispielsweise Autos, in die problemlos ein Mountainbike oder genügend Getränkekisten für die nächste Party passen. Durchschnittlich haben die Kombis ein Grundladevolumen von rund 500 Litern. Durch das Umklappen der letzten Sitzbank kann es auf bis 1500 Liter ausgedehnt werden. Mehr ist aber auch problemlos möglich: Der Skoda Octavia RS kommt beispielsweise auf ein Gepäckraumvolumen von 610 bis zu 1740 Litern.

Die Bedeutung der Sport-Kombis für Auto-Hersteller

Sportliche Kombis BMW M550d xDrive Touring

BMW M550d xDrive Touring

Sport-Kombis werden insbesondere von jüngeren Kunden nachgefragt. Die klassische Käuferklientel ist Ende 20 bis ungefähr 40 und erwirbt einen sportlichen Kombi als ersten Neuwagen, um das bisherige Gebrauchtfahrzeug endlich in den Ruhestand zu schicken. Junge Familien, die sich viel Platz wünschen, aber zugleich ein dynamisches Fahrgefühl nicht missen möchten, entscheiden sich für entsprechende Modelle in der Hauptsache.

Sportliche Kombis sind aber auch typische Reise- oder Eventfahrzeuge. Sie dienen jungen Leuten dazu, um mit ihnen in den Urlaub zu fahren oder um Veranstaltungen wie z.B. Feiern durchzuführen. Insbesondere das tiefere Sitzgefühl im Vergleich zu SUVs kommt dabei bei den Käufern sportlicher Kombis sehr gut an, weil es ein direkteres Fahrgefühl auf der Straße vermittelt. Ältere Käufer, die Autos mit viel Platz und starker Leistung suchen, entscheiden sich hingegen lieber für die SUVs, weil jene eine bessere Übersicht bieten.

Mittelklasse bei sportlichen Kombis günstig

Sportliche Kombis sind deshalb für alle Autohersteller mit einem starken Neuwagengeschäft sehr interessant. Sie sind klassische Einstiegsfahrzeuge und binden die Käuferschicht häufig für Jahrzehnte an einen Konzern. Preislich kommen die Hersteller ihren jüngeren Käufern deshalb entgegen. Mittelklasse-Modelle bewegen sich zwischen 30.000 und 40.000 Euro und bilden die große Masse entsprechender Fahrzeuge. Oberklasse-Modelle von Mercedes, BMW, Audi oder Porsche mit Preisen von 60.000 bis 90.000 Euro sind deutlich seltener.