
Saisonkennzeichen: Geld und Zeit sparen
Ein Saisonkennzeichen ist günstig und unbürokratisch zu erhalten und lohnt sich besonders für wetterempfindliche Fahrzeuge. Aufgrund der zeitlichen Befristung ist die Nutzung aber inflexibel.
Seit 1995 gibt es das Saisonkennzeichen, das sich seitdem großer Beliebtheit erfreut. Insbesondere Fahrer von Wohnmobilen, Motorrädern und Cabrios nutzen die Möglichkeit dieser zeitlich begrenzten und damit kostengünstigen Anmeldung ihres Fahrzeugs.
Auch bei einem Kombi-Auto kann es für Sie interessant sein.
Saisonkennzeichen: Finanzieller Vorteil mit wenig Aufwand
Wenn Sie ein Fahrzeug nur einige Monate im Jahr nutzen wollen, haben Sie drei Möglichkeiten: Erstens können Sie es bei der Kfz-Zulassungsstelle an- und dann wieder abmelden. Alternativ lassen Sie es einfach dauerhaft angemeldet. Drittens können Sie sich ein Saisonkennzeichen holen. Die Vorteile der dritten Variante sind offensichtlich: Sie müssen nur ein Mal zur Behörde, da das Nummernschild automatisch zum gewählten Datum abläuft. Sie sparen sich den mühseligen Gang zur Zulassungsstelle und eine erneute Gebühr.
Im Vergleich zur ganzjährigen Anmeldung profitieren Sie, weil Sie nur für den gewünschten Zeitraum Versicherungen und Steuern zahlen müssen. Die klassischen Beispiele, bei denen ein Saisonkennzeichen infrage kommt, sind die bereits erwähnten wetterabhängig eingesetzten Fahrzeuge. Allerdings kann die Anschaffung auch für ein Kombi-Auto sinnvoll sein. Entscheidend ist nicht die Frage des Fahrzeugtyps, sondern Ihr Nutzungsverhalten. Eventuell brauchen Sie Ihr Kombi-Auto nur in den Wintermonaten, weil Sie im Sommer alles mit dem Fahrrad erledigen.
Mangelnde Flexibilität bei Saisonkennzeichen?
Problematisch ist beim Saisonkennzeichen, dass Sie sich im Vorfeld für einen bestimmten Zeitraum entscheiden müssen. Dabei muss es sich immer um volle Monate handeln, welche dann auf dem Nummernschild festgehalten werden. Nun ist das Wetter aber schwer einzuschätzen, es gibt verregnete Sommermonate und sonnige Novembertage. Haben Sie für Ihr Motorrad oder Ihr Cabrio den Zeitraum zwischen 1. April und 31. Oktober gewählt, können Sie Ihr Fahrzeug bei schönem Wetter zuvor und danach nicht nutzen.
Bei Zuwiderhandlung drohen Ihnen ein saftiges Bußgeld sowie Punkte in Flensburg. Deswegen lohnt es sich für Sie, die ab Sommer 2012 erhältliche Alternative des Wechselkennzeichens zu prüfen. Dieses ist ganzjährig gültig und kann abwechselnd mit zwei Fahrzeugen genutzt werden. Sie können damit beispielsweise je nach Bedarf ein Kombi-Auto und am nächsten Tag ein Cabrio fahren. Das ist zweifelsohne eine praktische Neuerung, allerdings muss weiterhin für beide Fahrzeuge die Kfz-Steuer abgeführt werden.