Regen, Hochwasser: Wenn Wasser in Ihr Auto eindringt

Wasser ist im Auto eine unangenehme Sache. Mit dem eigenen Kombi-Auto in einen Fluss zu stürzen, ist eine Schreckensvision. Wer weiß schon, wie er sich in so einer Situation verhalten soll? Grundsätzlich gilt: Keine Panik, wenn das Auto im Fluss versinkt! Ein kühler Kopf rettet Leben.

Wasser im Auto: Erst mal ruhig bleiben, Panik kann lähmen und handlungsunfähig machen. Das Wichtigste ist, so schnell wie möglich die elektrischen Fensterheber zu betätigen, denn ist die Elektronik dem Wasser ausgesetzt, fällt sie nach kurzer Zeit aus. Die Fenster sind sowieso die einzige Fluchtmöglichkeit aus dem Auto. Der Wasserdruck von außen auf das Auto, lässt Sie die Türen nämlich nicht mehr öffnen. So bleiben nur die Fenster als rettender Weg aus dem Auto.

Nothammer und Gurtschneider sollte man immer im Auto haben

Wasser im Auto ist schrecklich, aber sobald die Fenster im Auto unter Wasser geöffnet sind, dringt Wasser ein. Sollten sich die elektrischen Fensterheber nicht mehr öffnen, hilft ein Nothammer zum Einschlagen der Fensterscheibe. Sollte in solch einer Situation der Gurtöffner ebenfalls nicht mehr funktionieren, hilft ein Gurtschneider. Beide Werkzeuge sollten allerdings, in erreichbarer Nähe vom Fahrer sein, andernfalls können sie Ihnen in der Not nicht helfen.

In Wassernähe ist Vorsicht geboten

Ein Kombi-Auto, das in der Nähe von einem Fluss oder See geparkt wird, ist vorsichtshalber immer mit der Handbremse zu sichern. So kann es nicht ins Wasser rollen. Auch sollte man nie mit dem Auto in ein Gewässer fahren, auch wenn es noch so seicht aussieht. Hat das Wässerchen eine bestimmte Tiefe, kann sich leicht Wasser im Auto ausbreiten, denn durch undichte Böden, Wasserablassstellen und undichte Türrahmen dringt es schnell ein.

Auch starker Regen kann Wasser im Auto verursachen

Bei starkem Regen kann Wasser an verschiedenen Stellen in das Kombi-Auto eindringen. Besonders Türgummis, die alt und verschlissen sind, sind häufig schuld. Hier hilft es, wenn Sie mit dem Finger den Rand der Gummis abfühlen. Oft tritt das Wasser auch nicht direkt an der schadhaften Stelle des Gummis ein, sondern etwas versetzt. Wie dicht Ihr Fahrzeug tatsächlich ist, werden Sie bereits beim nächsten Besuch in der Waschanlage gewahr. Weiterlesen…