Neue Kombis 2018: Autofahrer werden begeistert sein
Auch 2018 wird es neue Kombis gehen, die Autofahrer begeistern. Revolutionär sind die neuen Modelle zwar nicht. Aber im Detail werden neue Kombis 2018 für Überraschungen sorgen.
In unserer Übersicht stellen wir sechs Kombi-Modelle vor, von denen wir meinen, dass sie sich erfolgreich am Automarkt bewähren werden.
Bewertungskriterien für neue Kombis 2018
Zwei Schwerpunkte sind bei der Beurteilung für neue Kombis 2018 ausschlaggebend: Portfolio-Erweiterung und Preis-Leistungsverhältnis. Was auffällt: Die Kombi-Modelle nehmen an Eleganz zu. Längst sind die ehemaligen Transportwagen nicht mehr jene Lastfahrzeuge, die vor allem eine Funktion zu erüllen haben. Hier unsere Favoriten für 2018:
BMW 3er Touring
Der Ende 2018 erscheinende BMW 3er Touring bekommt neu modellierte Flächen und klare Linien. Seine umfangreiche Antriebspalette reicht vom 136 PS kräftigen 3-Zylinder-Turbobenziner mit 1,5 Litern Hubraum (316i) bis zum fast 500 PS starken M3, bei dem via Wassereinspritzung die Verbrennungsluft gekühlt wird.
Im Vergleich zu seinem Vorgänger wird sich das neue Modell stark unterscheiden. So werden insbesondere die Nieren sowie Scheinwerfer eigenständig geformt sein. Darüber hinaus wird es diverse Hightech-Merkmale geben, wie etwa die Integral-Aktivlenkung. Der Autobauer hält am Verbrennungsmotor fest, wobei es weniger Reihensechszylinder geben wird. Möglich sind ferner Hybrid- sowie reiner Elektroantrieb.
Der Basispreis für den BMW 3er Touring wird sich auf etwa 31.900 Euro belaufen.
Peugeot 508
Unter die Auto-Kombis 2018 reiht sich auch der Peugeot 508 ein. Erhältlich sein soll der 1,6 Liter Benzinmotor „Pure Tech“ mit 180 oder 225 PS. Darüber hinaus wird es einen 1,5 Liter-Diesel mit 130 PS sowie einen 2,0 Liter Dieselmotor mit 160 oder 180 PS geben. Nahezu sämtliche Motorisierungen gibt es serienmäßig mit achtstufigem Automatikgetriebe.
Der Peugeot 508 soll dem französischen Autobauer dabei verhelfen, den verlorenen Boden in der Mittelklasse wiedergutzumachen. Gegenüber dem Vorgänger wird die Karosserie ein paar Zentimeter flacher, wächst dafür aber in die Breite. Die konzerneigene EMP2-Plattform soll den Peugeot 508 zudem rund 70 Kilogramm leichter machen und das Handling sowie den Fahrkomfort verbessern.
Kosten wird der neue Peugeot 508 etwa 40.000 Euro.
Skoda Superb Combi
Geht es um neue Kombis 2018 findet sich auch der Skoda Superb Combi darunter, der allerdings nur einem Facelift unterzogen wird. Neu im Programm stehen ein Navi mit Gestensteuerung sowie diverse neue Motoren.
Bei dem Skoda Superb Combi handelt es sich um das Flaggschiff des tschechischen Automobilherstellers. Das Design wurde lediglich behutsam angefasst, massive Änderungen an der Optik entfallen somit. Größte Anpassungen betreffen die Motorenbandbreite, die künftig ohne den 1.4 TSI auskommt. An seine Stelle tritt der 1.5 TSI ACT mit Zylinderabschaltung und 130 sowie 150 PS. Zu den Neuerungen gehören ferner das „Active Info Display“ sowie die LED-Scheinwerfer.
Angeboten werden soll der Skoda Superb Combi ab etwa 27.000 Euro.
Ford Focus Turnier
Die neue Kombiversion bietet hinter der steilstehenden Heckklappe über 600 Liter Platz. Zum Einsatz kommt als Basisbenziner der 3-Zylinder mit Zylinderabschaltung sowie einem um 6 Prozent verbesserten Verbrauch. Gegen Aufpreis werden die 1-Liter-Ecoboost Versionen mit einer Achtgang-Wandlerautomatik angeboten.
Der Ford Focus Turnier gehört zu den wichtigsten Modellvarianten des Autobauers: So wird der Kombi von etwa jedem dritten Kunden bestellt. Dessen Palette wird breiter aufgefächert, so gibt es neben dem SUV auch den günstigeren Turnier RS AWD. Im Vergleich zu seinem Vorgänger legt das neue Modell gleich 10 Zentimeter zu und misst demnach 4,66 Meter in der Länge. Dank Leichtbau soll der neue Focus um bis zu 50 kg weniger wiegen. Statt einem Automatikwählhebel in der Mittelkonsole wird es lediglich das Gangwahlrad E-Shifter geben.
Erhältlich sein wird der Ford Focus Turnier ab etwa 18.300 Euro.
Audi A6 Avant
Der 4,95 Meter lange Avant erhöht sein Platzvolumen für Fondpassagiere und Stauvolumen auf 580 bis 1.695 Liter. Zu Beginn wird der Hersteller wohl mit einen 2-Liter und 204 PS, zwei 3-Liter großen V6-Motoren mit 231 und 286 PS und einem 3-Liter-V6-Benziner mit 340 PS an den Start gehen.
Das neue Modell wird sich vom A4 und A8 deutlich unterscheiden. So werden die Scheinwerfer schmaler, zu Gunsten eines größeren hexagonalen Kühlergrills. Ferner bekommt das Modell eine flach stehende Heckscheibe und eine schräger gestellte C-Säule. Im Inneren werden die Schalter stark reduziert, weshalb lediglich 5 Tasten für die Klimaanlage übrig bleiben. Dafür wurden zwei voneinander getrennte Touchscreens in die Mittelkonsole eingelassen.
Den Audi A6 Avant wird es zu einem Preis von ca. 44.000 Euro geben.
Volvo V60
Zu den Kombi-Neuheiten gehört auch der Volvo V60, den es serienmäßig mit zahlreichen Sicherheitssystemen wie teilautonomen „Pilot Assist“ sowie Notbremsassistent geben wird. Motorseitig kommen der 310 PS kräftige T6-Benziner sowie die bekannten D3- und D4-Diesel mit 150 und 190 PS zum Einsatz.
Im Gegensatz zu seinem Vorgänger verlängert sich dank der neuartigen SPA-Plattform der Radstand, welcher so mit 1.364 Liter für mehr Platz im Kofferraum sorgt. Hinsichtlich des Designs wird der neue Kombi eine Mischung aus XC60 und V90 sein. Bedienen lässt sich der 9,2-Zoll-Touchscreen durch Wischgesten und die Rücksitzlehnen lassen sich vom Kofferraum aus elektrisch verstellen. Der Parkassistent „Cross Traffic Alert“ ist optional.
Die Preise für den Volvo V60 beginnen bei 40.100 Euro.