TomTom-Navigationssysteme-vergleichen-post-thumb

Navigationssysteme vergleichen: Das sind die besten drei!

Es lohnt sich, den Kauf eines Navigationsgerät zu erwägen und die Navigationssysteme vergleichen zu wollen. Denn Autofahrer sollten unbedingt gefährliches Kartenlesen während des Fahrens vermeiden wie den Zeitverlust durch falsche Wege. Heute weisen Navigationsgeräte einfach und kostengünstig den Weg zum Ziel.

Wie oft haben Autofahrer, ob mit Limousine oder Kombi-Auto, auf der Suche nach einer bestimmten Straße Streit mit Ihrem Mitfahrer angefangen, der angeblich keine Karten lesen kann, Schweißausbrüche bekommen und im schlimmsten Fall den Verkehr und sich selbst gefährdet? Das ist Vergangenheit. Ein modernes Navigationssystem bringt Autofahrer sicher ans Ziel. Anbieter dieser Geräte gibt es dabei reichlich. Man sollte die Navigationssysteme vergleichen.

Die besten Navigationssysteme vergleichen

Wer sich je auf den Komfort eines Navigationssystems verlassen hat, möchte diesen nicht mehr missen. Welches der kleinen Multitalente aber bietet am meisten fürs Geld?

Sie sind stolzer Besitzer eines der begehrten Kombi-Modelle und ständig auf der Suche nach dem richtigen Weg? Ersparen Sie sich nervenaufreibende Umwege und investieren Sie in einen praktischen Helfer: Navigationssysteme erleichtern Ihnen nicht nur die Anreise, sondern zeichnen sich auch durch diverse andere Features aus. Worauf Sie beim Kauf achten sollten und welche Kombi-Auto-Navigationssysteme eine Investition wert sind, erfahren Sie hier.

Navigationssysteme vergleichen – hier das Ergebnis

Die Frage danach, ob Sie im Rahmen der Anschaffung eines Navigationssystems als Besitzer eines der Kombi-Auto-Modelle etwas Besonderes beachten müssen, lässt sich einfach beantworten: Nein, die beliebten Geräte sind vielseitig einsetzbar und lassen sich unabhängig von der Art des jeweiligen Fahrzeugs nutzen. Spezielle Navigationssysteme gibt es nicht. In der Entscheidung für ein bestimmtes Gerät sind Sie daher völlig frei.

Diese drei Navigationssysteme punkten auf ganzer Linie

TomTom Navigationssysteme

TomTom Navigationssystem. Foto: TomTom

Anfangs beschränkte sich die Fähigkeit der kleinen Multitalente lediglich darauf, den Fahrer zielsicher an den Bestimmungsort zu führen. Mittlerweile aber können die praktischen Helfer deutlich mehr: Sie warnen vor Stau, schlagen alternative Routen vor, warnen bei einer Überschreitung der Höchstgeschwindigkeit und weisen auf freie Parkplätze hin. Unabhängig davon, ob sie in einem der Kombi-Auto-Modelle, einem Sportwagen oder einer Limousine eingesetzt werden, erweisen sich die meisten Navigationssysteme als zuverlässige Begleiter. Die Konkurrenz zwischen den einzelnen Produkten ist jedoch groß, die Auswahl fällt nicht leicht.

Daher an dieser Stelle der Tipp: Ideal für alle Kombi-Auto-Modelle sind Navigationssysteme von TomTom. Ganz oben in den Bestenlisten findet sich beispielsweise das GoLive 1015 Europe wieder: Es verfügt über eine umfangreiche Ausstattung, lässt sich einwandfrei per Spracheingabe steuern und zeichnet sich durch ein angenehm helles Display aus. Stauwarnungen erfolgen in Echtzeit und auch der Standort von mobilen Radarfallen kann angezeigt werden.

Navigon Navigationssysteme vergleichen

Navigon Navigationssystem. Foto: Navigon

Eine Alternative für alle Auto-Modelle sind die Navigationssysteme Navigon 92 Premium live oder Medion GoPal X4345. Während das erstgenannte Modell vor allem durch seine neue – dem Smartphone nachempfundene – Oberfläche und eine ausgesprochen gute Bedienung auf sich aufmerksam macht, verfügt das GoPal X4345 über viele sinnvolle Basics und den sogenannten „Easy Mode“, welcher die Darstellung für Ungeübte deutlich vereinfacht.

Position im Navigationssystem wird durch GPS bestimmt

Medion Navigationssysteme vergleichen

Medion Navigationssysteme vergleichen. Foto: Medion

Navigationssysteme bestehen aus einer Routenplanungs- und Zielführungssoftware, der digitalen Straßenkarte und der Positionsbestimmung. Letztere funktioniert mithilfe von GPS, dem Global Positioning System. Heute gibt es viele Anbieter von Navigationsgeräten, doch alle nutzen das GPS des amerikanischen Militärs. Dieses besteht aus 27 Satelliten. Die Satelliten senden ununterbrochen Signale zur Erde und umkreisen diese auf festen Umlaufbahnen. Jeder dieser 27 Satelliten sendet ständig zwei Signale: die exakte Uhrzeit und seine genaue Position. Damit die Uhrzeit immer stimmt, befindet sich in jedem der Satelliten eine Atomuhr.

GPS-Chip im Navigationssystem empfängt laufend Daten

Das in einem Kombi-Auto installierte Navi-Gerät vom jeweiligen Anbieter empfängt ununterbrochen die Signale der Satelliten und verarbeitet diese in der Software. Das kann je nach Position eine Weile dauern. Je weiter sich das Navigationssystem vom Satelliten entfernt befindet, umso länger dauert die Übermittlung und Verarbeitung der Daten. Werden die Daten von mindestens vier Satelliten empfangen, lässt sich die genaue Position vom Kombi-Auto berechnen. Diese wird in einer Straßenkarte angezeigt.

Ein modernes Navigationssystem funktioniert einfach und intuitiv

Jedes Navigationsgerät, egal von welchem Anbieter, funktioniert heute einfach und ohne Einarbeitungszeit. Vor Beginn der Reise gibt der Autofahrer lediglich das Wunschziel ein. Innerhalb kurzer Zeit berechnet das Gerät dann die Entfernung zum Ziel. Dabei werden individuelle Wünsche, wie „Autobahnen meiden“ oder „Landstraßen“ berücksichtigt. Eine freundliche Stimme weist den Fahrer nun geduldig zum Ziel und meldet rechtzeitig, ob der Fahrer rechts oder links abbiegen muss. So ist vorausschauendes Fahren problemlos möglich. Jedes moderne Navigationssystem bietet zudem zusätzlichen Komfort. Auf Wunsch sagt es dem Fahrer vom Kombi-Auto, wo sich die nächste Tankstelle befindet oder wie er zu einem Restaurant kommt. So macht Ihnen das Autofahren Spaß.

Vor dem Kauf: Wofür brauchen Sie ein Navigationsgerät?

Um sich nicht von Verkäufern irritieren zu lassen, sollten Sie sich bereits vor dem Kauf eines Navigationssystems Gedanken machen, welche Funktionen das Navigationsgerät haben sollte.

Der Markt hält zahlreiche verschiedene Navigationssysteme bereit. Welches Gerät das beste ist, hängt dabei stark von Ihren persönlichen Bedürfnissen ab.

Mobile und starre Navigationssysteme vergleichen?

Vor allem wenn Sie sich ein neues Kombi-Auto anschaffen, werden Verkäufer Ihnen entsprechende fest installierte Navigationssysteme für die Kombi-Auto-Modelle vorstellen. Ein solches Gerät lohnt sich jedoch nur dann, wenn Sie es beim Neukauf sehr günstig bekommen, da diese verhältnismäßig teuer und unflexibel sind.

Wenn Sie das Gerät nicht ausschließlich in Ihrem Kombi-Auto nutzen möchten, sollten Sie stets auf ein mobiles Gerät zurückgreifen. Hier können Sie auch gezielt die Größe des Displays bestimmen, wohingegen die verbauten Navigationssysteme der meisten Kombi-Auto-Modelle nur in einer Größe erhältlich sind. Wollen Sie scrollen und eine größere Tastatur, sollten Sie ein 8,9 Zoll großes Gerät wählen, sonst reicht auch ein günstigeres Gerät mit 3,5 Zoll. Auch die Auswahl der Zusatzfunktionen bei festen Systemen für Kombi-Auto-Modelle ist sehr beschränkt.

Navigieren: Wo fahren Sie meistens hin?

Sie sollten sich vor dem Kauf Gedanken darüber machen, ob Sie mit ihrem Kombi-Auto nur in Deutschland, oder auch in Europa oder gar Übersee unterwegs sind und auf entsprechende Kartenausstattung achten. DACH steht hierbei für Deutschland (D), Österreich (A) und die Schweiz (CH). Je weniger Kartenmaterial enthalten ist, desto günstiger ist das Gerät. Jedoch ist das Nachrüsten der Karten meist teuer. Sie sollten also auch auf eine günstige und unkomplizierte Kartenaktualisierung, zum Beispiel über den PC, achten.

Welche Zusatzfunktionen sind beim Navigationsgerät sinnvoll?

Verkäufer wollen Sie sicher davon überzeugen, dass sie möglichst viele Zusatzfunktionen benötigen, entsprechende Navigationssysteme sind jedoch auch deutlich teurer. Machen Sie sich vor dem Kauf Gedanken, womit das Gerät ausgestattet sein soll und lassen Sie sich nicht verunsichern. Ist Ihnen eine einfache Bedienung wichtig, sollten Sie auf unnötige Funktionen am besten verzichten. Sofern Sie Wert auf Stauwarnungen legen, ist dies mit der Funktion TMC beziehungsweise TMCpro FM kostenlos möglich.

Andere Stauwarnsysteme wie „HD Traffic“ und „nüLink!“ fordern hingegen oft einen monatlichen Aufpreis. Da nicht alle Kombi-Auto-Modelle mit einer Freisprecheinrichtung ausgestattet sind, kann es sinnvoll sein, auf eines der Navigationssysteme zurückzugreifen, die eine entsprechende Ausstattung für Mobiltelefone besitzen, um so in Ihrem Kombi-Auto problemlos telefonieren zu können.