Für die Werkstatt: Die besten Mess- und Prüfgeräte

Viele Mess- und Prüfgeräte befinden sich in einem Kombi. Nach Erfahrungen in der Praxis sind die folgenden Geräte in der Werkstatt zu empfehlen.

Die richtigen Mess- und Prüfgeräte für das Kombi-Auto dürfen in keiner Werkstatt fehlen, sind sie doch für viele Zwecke sehr nützlich. Auch wenn es noch so nach Hobby duftet: Mindestens die elektrische Sicherheit und der Betriebszustand gemäß der Norm DIN VDE 0701/0702 sollten erfüllt sein. Und so kompliziert die Namen und Fachbegriffe klingen: Ein bisschen Fachwissen hilft bei den Gesprächen mit Mechanikern in der Werkstatt.

Schichtdickentester Testboy 74 ist nicht zu ersetzen

Am Äußeren vom Kombi-Auto ist der Schichtdickentester Testboy 74 unerlässlich: So ist sein Handling für Kombi-Auto-Modelle doch sehr einfach und problemlos. Damit ist er natürlich für sämtliche Kombi-Auto-Modelle eines der besten Mess- und Prüfgeräte.

Aber er kann noch mehr: So zeigt ein LED-Display rasch ehemalige Unfallschäden an, denn magnetische Schichten wie Lacke oder Chrom lassen sich leicht mit dem Testboy 74 überprüfen. Ein Highlight der Mess- und Prüfgeräte ist das Multimeter PCE-EA 6300. Dieses Messgerät ist ein Multikönner: Die Tachometerfunktion gestattet eine Drehzahlmessung, alle anderen Messfunktionen wie Spannung, Strom und Weiteres sind selbstverständlich auch in dem Messgerät eingebaut.

Drehzahlerfassungvon Bosch

Weitere Mess- und Prüfgeräte etwa für die rasche Drehzahlerfassung sind Geräte der BDM-300-Reihe von Bosch. Er eignet sich besonders gut fürs Kombi-Auto. Mit dem integrierten Laserpointer des PC-88 lassen sich heiße Messteile anvisieren und messen. Der Messfleck ist dabei klein. Defekte Radlager werden mit dem PC-S41 gemessen. Die Schallmessung der Auspuffanlage kann mit dem Messgerät 322A von PCE durchgeführt werden. Kühlmittel werden mit dem Messgerät PCE-SD gemessen. Oder auch mit dem Kühlsystem-Abdruck- und Prüfgerät von Rösner können einfach fürs Kombi-Auto gemessen werden.

Berührungslose Messungvon Rösner

Der CAN-Finder ist ein weiteres Prüfinstrument von Rösner, das dabei sämtliche Kombi-Auto-Modelle unterstützt, im Fahrzeug verschiedene Signale wie die CAN-High-Leitung ohne Kanal zur Fahrzeugelektronik zu erkennen. OBD II etwa einfach in die Diagnose-Buchse einführen und sogleich wird die Fehlermeldung angezeigt und auf einen PC übertragen. Fehler sämtlicher Kombi-Auto-Modelle werden damit abgedeckt. Das BrainBee Klimaservicegerät 8500 EVO ist ein automatisches Gerät. Mit diesem können simpel und sicher Klimaservices automatisch durchgeführt werden. Es ist durch das Long-Life-Öl der Vakuumpumpe wartungsarm und kann daher rund 1.000 Betriebsstunden genutzt werden. Es wurde zertifiziert von Mercedes-Benz und Opel.