Zu hohe Ladekante: Häufiges Problem bei Kombi-Modellen
Die Höhe der Ladekante wird unter eingefleischten Kombifans kontrovers diskutiert. Ist sie zu niedrig, müssen Sie sich tiefer bücken. Ist sie aber zu hoch, müssen Sie Lasten mühsam heben.
Haben Sie sich schon vor dem Kauf von Ihrem Kombi-Auto Gedanken über Ladekante, Ladehöhe und Ladefläche gemacht? Diese ist nämlich ein Punkt, der gern beim Treffen der Vorentscheidung vernachlässigt wird. Bei manchen Modellen ist die Kombi-Auto Ladekante recht hoch, bei anderen ist sie deutlich niedriger. Genormt ist die Höhe der Ladekante nicht, denn verschiedene Fahrer haben verschiedene Ansprüche.
Vielleicht haben Sie auch vor der Entscheidung zu Ihrem Kombi-Auto die Ladekante vorher genau betrachtet und sich gerade wegen der perfekt zu Ihnen passenden Ladehöhe für dieses Modell entschieden.
Hohe Ladekante: Beim Beladen und Entladen den Rücken schonen
Wenn Ihre Kombi-Auto Ladekante besonders hoch ist, müssen Sie schwere Lasten höher heben, um diese einladen zu können. Dazu benötigen Sie viel Kraft, die außerdem umso schwerer aufzubringen ist, je weiter nach oben die Last gelangt. Denn dann müssen Sie die letzten Zentimeter mit den Armmuskeln bewältigen – bei einer Last von zehn oder mehr Kilogramm kann dies bereits zu Gelenkschmerzen führen.
Ist Ihre Kombi-Auto Ladekante allerdings besonders niedrig, haben Sie sich eventuell schon einmal beim Entladen geärgert: Denn das geht dann nur in gebückter Haltung, die den Rücken ebenfalls nicht schont. Kombi-Auto-Modelle mit hoher Ladekante sind oft nur mit Hilfsmitteln zu beladen: Wenn es richtig schwer wird, sollten Sie einen Kran haben. Da meist nur Profis oder Werkstätten solche besitzen, bleibt Ihnen unter Umständen nichts anderes übrig, als einen zu leihen. Viele Werkstätten stellen Ihnen als Kunden aber auch die Ladehilfe kostenlos zur Verfügung – sofern Sie diese selbst abholen und zeitnah zurückbringen.
Variable Ladekanten: Eine moderne Lösung
Manche Kombi-Auto-Modelle haben das Problem mit der zu hohen Ladekante pfiffig gelöst, indem sie ihren Besitzern eine variable, individuell verstellbare Ladekante anbieten. Ein gutes Beispiel für solche mitdenkenden Kombi-Auto-Modelle ist der Citroen Xantia Break: Seine Kombi-Auto Ladekante lässt sich mithilfe eines Hebels von der normalen Höhe von 53 Zentimetern absenken oder anheben. Danach ist sie entweder nur noch 43 Zentimeter oder großzügige 63 Zentimeter hoch. So können Sie die Ladung optimal auf die Ladefläche packen oder bequem wieder herausnehmen.