Der automatische Notruf bringt Retter an den Unfallort

Die Einführung des eCalls wird die Zahl der Unfalltoten weiter senken. Wertvolle Sekunden werden gewonnen und lassen die Rettungsmannschaft schneller zum Einsatzort kommen.

Noch mehr Sicherheit beim Autofahren im Kombi-Auto soll der eCall, der automatische Notruf bei einem Unfall, bringen. Ein modernes Kombi-Auto ist häufig schon mit Crash-Sensoren ausgestattet, die zum Beispiel den Airbag aufblasen lassen. In Zukunft können diese Sensoren auch den Notruf auslösen.

2015 soll die Neu-Entwicklung eingeführt sein

Die Autohersteller sollen bis 2015 die Technik des eCalls in den Neuwagen standardmäßig eingebaut haben. Ob es allerdings gesetzliche Pflicht wird, ist noch nicht entschieden. Das neue Kombi-Auto wird auf jeden Fall mit dabei sein, denn Sicherheit ist den Fahrern dieser Autoklasse vorrangig. Oft fahren Familien ein Kombi-Auto, Sicherheit und schnelle Rettungshilfe sind hier wichtig.

GPS – für die schnelle Ortung des Unfallortes

Die Übermittlung des Unfallortes wird per GPS stattfinden. GPS, das globale Navigationssatellitensystem zur Positionsbestimmung und Zeitmessung ist die schnellste Möglichkeit dazu.

Schneller Einsatz der Rettungsmannschaft am Unfallort

eCall ist die Kurzform für emergency call und von der Europäischen Union als automatisches Notrufsystem geplant. Die im Fahrzeug installierten Geräte übermitteln in kürzester Zeit einen Notruf an die einheitlich europäische Notrufnummer 112 im Falle eines Verkehrsunfalls. Der eingehende Notruf soll vorrangig behandelt werden und durch die schnelle Übertragung und die GPS-Ortung sollen die Retter schneller am Unfallort sein und helfen können. So werden die oft lebensrettenden Sekunden der Hilfe verkürzt. Es können mehr Leben gerettet werden und Unfallschäden verringert werden.

eCall hilft denen, die sich beim Unfall nicht mehr selbst helfen können

Unfallopfer, die nicht mehr selbst den Notruf tätigen können und an einem einsamen Ort verunglücken, wo keiner für sie den Rettungswagen rufen kann, sind so, im Falle eines Unfalls, deutlich sicherer geschützt. Ohne eine Modernisierung der Notrufzentralen wird dies aber nicht funktionieren, denn diese sind aktuell nicht fähig, den neuen eCall adäquat zu verarbeiten. Da sich durch den automatischen Notruf die ohnehin sinkende Zahl der Verkehrstoten, noch weiter senken lassen könnte, ist der Ausbau jedoch eine lohnenswerte Investition.

Hintergründe des eCall-Verfahrens für den Einsatz am Unfallort

Der automatische Notruf ist eine eSafety-Initiative der Europäischen Kommission. eSafety steht für elektronische Sicherheit und versucht Techniken der Information- und Kommunikationstechnologie zur Sicherheit im Straßenverkehr nutzbar zu machen. Das vorrangige Ziel ist die weitere Reduzierung der Unfalltoten.