
Autoinnenreinigung: Gründlichkeit vor Schnelligkeit
Wer sein Auto einer kompletten Autoinnenreinigung unterziehen möchte, sollte sich dafür Zeit nehmen. Es empfiehlt sich eine Autoinnenreinigung systematisch und gründlich vorzunehmen. Auto-Kombi gibt dazu einige Tipps.
Als Erstes sollte man die Fußmatten entfernen und gründlich reinigen. Fußmatten aus Gummi hierbei feucht abwischen, Autoteppiche oder Veloursmatten zunächst absaugen, anschließend mit Teppichreiniger einsprühen, trocknen lassen, dann erneut absaugen.
Im Anschluss die Fußräume des Autos mit dem Staubsauger von Schmutz befreien, dabei auch die Sitze nach vorne schieben, damit man gut darunter reinigen kann. Danach sollten die Sitze behandelt werden.
Bei der Autoinnenreinigung den Wagenhimmel nicht vergessen
Polstersitze zunächst absaugen, anschließend mit Polsterreiniger einsprühen, einwirken lassen und erneut saugen. Hartnäckige Tierhaare oder grobe Verschmutzungen mit einer Spezialbürste behandeln. Ledersitze sollte man feucht abwischen und anschließend mit Lederpflegemittel behandeln, um das Leder geschmeidig und glänzend zu halten. Den Himmel mit Innenraumreiniger und einem kleinen Schwamm säubern.
Bei allen Reinigungsmitteln sollte darauf geachtet werden, dass sie das Material nicht angreifen. Das Lesen der jeweiligen Gebrauchsanweisungen wird dringend empfohlen.
Anschließend den Kofferraum gründlich mit dem Staubsauger reinigen. Hierbei auch den Reserveradkasten nicht vergessen. Das Cockpit kann mit einem Spezialreiniger für Kunststoffe abgewischt werden. So bleiben Struktur und Glanz der Armaturen erhalten, und sie wird nicht stumpf. Dieser Reiniger kann auch für Kunststoffteile an den Türen verwendet werden.
Fenster bei Autoinnenreinigung zuletzt saubermachen
Als Letztes werden die Scheiben einer gründlichen Reinigung unterzogen. Hierfür kann handelsüblicher Glasreiniger verwendet werden. Bei Heckscheiben mit integrierter Heizung immer entlang der Heizdrähte putzen. Die Scheiben jeweils einsprühen und mit einem fusselfreien Tuch sorgfältig trocken reiben.
Um lackierte Teile im Innenbereich des Autos zu schützen, kann eine spezielle Nano-Versiegelung aufgebracht werden. Um nun noch unangenehme Gerüche, z. B. Tier- oder Zigarettengerüche, aus dem Auto zu verbannen, kann ein geruchsneutralisierendes Spray verwendet werden.
Innenraum sauber machen: So geht’s schneller!
Krümel, Gebrösel, verschüttete Getränke, Schmutz, Dreck Tierhaare: Ihr Kombi muss viel mitmachen, die Familie macht vieles schmutzig. Wer den Innenraum sauber machen will, hat’s nicht leicht. Hier verraten wir ein paar Tricks.
Die schnelle Mahlzeit während der Fahrt, Rollsplitt im Winter, Hundehaare – all das führt schnell dazu, dass gerade ein Auto schnell verschmutzt. Was Hunde betrifft, gibt es für viele Kombi-Modelle Lösungen. Jedoch sind es meistens Fahrer und Beifahrer, die nicht aufpassen und für Schmutz im Fahrzeug sorgen.
Autoinnenraum reinigen: Hier ein paar Regeln
Gerne werden an Tankstellen oder Raststätten auf die Schnelle belegte Brötchen für zwischendurch gekauft, und während der Fahrt genossen. Je knackiger, desto besser – desto bröseliger. Weisen Sie Ihre essenden Beifahrer an, nicht herumzubröseln oder zu krümeln, sondern das Brötchen beim Abbeißen über die Tüte zu halten.
Die Reste, die vorübergehend in den Brötchentüten gesammelt werden, müssen natürlich mitsamt diesen möglichst umgehend entsorgt werden. Man sollte die erst gar nicht auf den Boden legen, auch wenn viele Auto-Modelle durch einen großzügigen Fußraum dazu einladen. Auch das Handschuhfach ist selbstverständlich für jegliche Art von Müll tabu.
Im Auto lieber alle Flaschen verschließen
Gerade während längerer Fahrten und im Sommer hat man öfter Getränke bei sich. Verschließen Sie alle Flaschen etc., die Sie in Ihrem Kombi-Auto transportieren, so gut wie möglich und prüfen sie diese auf ihre Dichtigkeit. So bleibt der Innenraum auch sauber.
Im Herbst verteilt sich das herabfallende Laub an allen denkbaren Stellen im Kombi-Auto, im Winter ist es der Rollsplitt. Entfernen Sie beides regelmäßig, damit sich nicht zu viel davon ansammelt und der Innenraum sauber bleibt. Sind die Fußmatten nur schwer zu reinigen, informieren Sie sich, ob es für Ihr Kombi-Auto weitere Modelle gibt, aus denen sich der Schmutz besser lösen lässt.
Trotz Hund: Wie die Autoinnenreinigung hilft
Viele Kombi-Modelle lassen sich mit sogenannten Hundegittern nachrüsten. So bleiben wenigstens die Sitze und der Innenraum sauber, auch von Tierhaaren. Den hinteren Bereich, in dem Sie Ihrem Hund Platz gewähren, können Sie mit einer Kofferraumschale auslegen. Probieren Sie für Ihr Kombi-Auto Modelle aus, die sich gut reinigen lassen. Sie sollten das nach jedem Transport tun, vor allem, wenn Ihr Hund nass oder schmutzig geworden ist. Auch eine alte Decke, die Sie regelmäßig waschen, sorgt dafür, dass der hintere Innenraum sauber bleibt.
Häufiger den Autoinnenraum reinigen
Saugen Sie regelmäßig Ihr Kombi-Auto aus. Sie müssen sich dafür nicht unbedingt einen eigenen Handstaubsauger besorgen. Die großen Staubsauger an den Tankstellen sind wesentlich leistungsstärker und kosten nur wenig Geld, um Ihr Kombi-Auto damit zu reinigen. So bekommen Sie den Innenraum ohne große Mühen sauber.