Autofahren-im-Herbst-post-thumb

Autofahren im Herbst: So bereiten Sie das Auto vor

Der Herbst stellt Sie als Autofahrer vor einige unabdingbare Herausforderungen. Einerseits muss die Fahrweise bei Autofahren im Herbst den gegebenen Bedingungen angepasst werden, andererseits will auch das Fahrzeug auf die stürmische Jahreszeit vorbereitet sein. Dieser Beitrag verrät, wie Sie sicher durch den Herbst kommen.

Der Herbst verwandelt Straßen oft in unberechenbare Rutschbahnen. Schuld daran ist weniger der Frost, den es in dieser Jahreszeit im Flachland nur selten gibt. Vielmehr ist das in großen Mengen auf die Straßen fallende Laub in Verbindung mit anhaltender Nässe die Ursache für zahlreiche herbstliche Unfälle. Darüber hinaus verändern sich die Eigenschaften von Sommerreifen mit fallenden Temperaturen nachteilig; ihnen fehlt bei einstelligen Plusgraden angesichts sich verhärtender Gummimischungen bereits die notwendige Bodenhaftung. Nein, Autofahren im Herbst ist kein Spaß.

Autofahren im Herbst: Winterreifen für optimales Fahrverhalten

Autofahren im Herbst: Rechtzeitig die Reifen wechseln

Autofahren im Herbst: Rechtzeitig die Reifen wechseln

Der Gesetzgeber überlässt es den Autofahrern in Eigenverantwortung, immer auf den richtigen Reifen unterwegs zu sein. Daher gilt für Sie als Autofahrer die alte Faustregel: An Ostern auf Sommerreifen umsteigen und im Oktober die Winterbereifung aufziehen. Nur was man wissen sollte: Fahrlässigkeit kann den Versicherungsschutz gefährden.

Auch eine gute Sicht ist im Herbst sehr wichtig

Die dunkle Jahreszeit stellt höhere Anforderungen an die Autofahrer, weil die Scheiben schnell beschlagen und die Sicht beeinträchtigen. Dies kann mehrere Ursachen haben, welche allerdings einfach zu beheben sind. Zum einen verhindern in den Belüftungsschacht gefallene Blätter die Funktion des Fahrzeuggebläses, zum anderen neigen innen verschmutzte Scheiben stärker zum Beschlagen. Die gründliche Reinigung der Innenscheiben und des Belüftungsschachtes ist mit wenig Aufwand verbunden und erhöht die Sicherheit signifikant.

Maßgebliche Fahrzeugkomponenten überprüfen

Bremsscheiben, Autobatterie, Beleuchtung, Scheibenwischer und Motoröl sind ständig hohen Belastungen ausgesetzt. Der Herbst kommt oft mit gravierenden Temperaturschwankungen, welche diesen Teilen verstärkt zusetzen. Daher sollten alle relevanten Fahrzeugkomponenten zum Herbstanfang einer gründlichen Inspektion unterzogen und bedenklich erscheinende Elemente ausgetauscht werden. Autobatterien müssen bei niedrigen Temperaturen erheblich mehr leisten und verweigern weitere Dienste bevorzugt im Herbst und Winter. Mittlerweile kann man sein Autozubehör und Ersatzteile auch bequem online bei Versandportalen wie www.tirendo.de bestellen. So spart man sich in einigen Fällen die Fahrt zur Werkstatt und kann ganz einfach in der eigenen Garage tüfteln.

Benutzte Bremsscheiben austauschen

Bereits abgenutzte Bremsscheiben bringen kaum die erforderlichen Bremsleistungen und gefährden nicht nur die Fahrzeughalter. Auch das Motorenöl sollte vor Beginn der ungemütlichen Jahreszeit gewechselt werden, das erleichtert den Startvorgang und verhindert die unnötige Abnutzung des Antriebsaggregats. Alle Beleuchtungseinrichtungen werden im Herbst verstärkt genutzt und müssen daher einwandfrei funktionieren. Verbrauchte Scheibenwischergummis sind nicht nur sichtmindernd, sondern eine Gefahr für alle Verkehrsteilnehmer.

Das Fahrverhalten an den Herbst anpassen

Neben der oben beschriebenen Fahrzeugvorbereitung müssen sich Autofahrer auch mental auf die stürmische Jahreszeit einstellen. Das heißt fürs Autofahren in Herbst:

  • Die Geschwindigkeit reduzieren
  • Den Abstand zum Vordermann erhöhen
  • Defensiv und vorausschauend fahren
  • Vereiste Scheiben vollständig freikratzen