Erdgas statt Benzin: Vorteile und Nachteile von Erdgas-Antrieb

An den meisten Tankstellen wird bereits Erdgas angeboten, Erdgas ist zur handfesten Alternative zum Benzin- oder Diesel-betriebenen Auto. Lohnt sich der Umstieg?

Seit immer mehr Tankstellen Erdgas anbieten, stellt dieses als Antrieb für ein Kombi-Auto eine durchaus überlegenswerte Alternative dar. Eine Abwägung der Vor- und Nachteile hilft bei der Entscheidung für oder gegen eine Umrüstung.

Erdgas fürs Auto – leicht, sauber, günstig

Der deutlichste Unterschied zum Benzin- oder Dieselantrieb liegt im Rohstoff – während die Erdölvorkommen auf der Welt aufgrund der immer weiter steigenden Nachfrage unausweichlich zur Neige gehen, herrscht beim Erdgas noch kein erkennbarer Mangel. Viele Abbaugebiete sind noch nicht erschlossen – die geschätzte Nutzbarkeitsdauer liegt bei über 60 Jahren. Um Erdgas als Antrieb in Ihrem Kombi-Auto nutzen zu können, ist wie bei Autogas ein entsprechender Umbau nötig. Einige Hersteller bieten serienmäßig Fahrzeuge mit Erdgasantrieb an. Ob Neuwagen oder Umrüstung – im Anschaffungspreis liegt man immer etwa 1.000 bis 2.000 Euro höher als bei einem Benziner.

Vorteile bieten sich vor allem bei den Haltungskosten. Durch den wesentlich niedrigeren Preis im Vergleich zu Benzin und Diesel sowie Steuervergünstigungen kann man im Jahr etwa die Hälfte an laufenden Kosten sparen. Gerade bei einem größeren Kombi-Auto lohnt sich diese Rechnung. Wer ein großes Auto fahren und dennoch so wenig wie möglich die Umwelt belasten möchte, fährt mit Erdgas ebenfalls am besten. Bei der Verbrennung entsteht kein Feinstaub und deutlich weniger Kohlendioxid.

Erdgas bedeutet: tanken, tanken, tanken

Wichtigste Voraussetzung für den Erdgasantrieb ist der Tank des Autos. Bei der Nachrüstung muss er aus Spargründen zusätzlich angebracht werden, wodurch Stauraum im Auto verloren geht. Erdgas-Neuwagen haben den Tank in der Regel im Bodenbereich des Autos integriert und somit das gleiche Platzangebot wie vergleichbare Fahrzeuge.

Tankgröße ist beim Erdgas der große Nachteil

In Deutschland kann man momentan an etwa 900 Tankstellen Erdgas tanken. Mit einem Volumen um die 25 Kilogramm ist der häufige Boxenstopp unausweichlich. Hier offenbart sich im Grunde der größte Nachteil beim Kombi-Auto mit Erdgasantrieb. Für den Stadtverkehr ist Erdgas sicher bestens geeignet, weshalb auch viele Busunternehmen auf Erdgas umsteigen. Dennoch ist bisher an noch zu wenigen Tankstellen Erdgas erhältlich, um ohne Umwege überregional unterwegs zu sein.

Bevor Tankstellen Erdgas anbieten können, muss es aus den tieferen Erdschichten gefördert werden. Über die viel diskutierten Bedenken der Erdgasgewinnung durch das sogenannte Fracking sollte sich jeder Nutzer im Klaren sein. Womöglich ist sogar Autogas die bessere Alternative. Weiterlesen…