Keine Angst vor Fachbegriffen - fragen Sie!
Keine Angst vor Fachbegriffen – fragen Sie!

Angst vor Fachbegriffen? So finden Sie sich als Laie zurecht

Wie funktioniert ein Kombi? Das müssen Sie nicht wissen, um ein guter Autofahrer zu sein. Aber es schadet auch nicht, ein paar Fachwörter zu kennen und seinen Kombi zu verstehen. Dann haben Sie auch keine Angst vor Fachbegriffen.

Angenommen, Ihr Kombi streikt und will seinen Dienst nicht mehr leisten: Gehören Sie zu denen, die in die Werkstatt fahren und darum bitten, an Ihrem Kombi-Auto zu reparieren, was da irgendwo seltsam pocht und piept? Oder greifen Sie einfach zum Schraubenschlüssel und bauen mal schnell selbst den Vergaser aus? Viele Autofahrer versagen hier. Sie haben Angst vor Fachbegriffen.

Angst vor Fachbegriffen: Insider-Information wirklich nötig?

Keine Angst vor Fachbegriffen - fragen Sie!

Keine Angst vor Fachbegriffen – fragen Sie!

Wenn Sie mit Ihrem Kombi-Auto fahren wollen, aber keinerlei Ambitionen zum Schrauben haben, brauchen Sie auch nicht die Begriffe der Fachwelt zu kennen. Was ein Ausrücklager ist oder wo Ihr Kombi-Auto Gelenkwellen hat, kann Ihnen egal sein, solange Sie einen vertrauenswürdigen Mechaniker haben. Natürlich ist es noch besser, wenn Sie ein neues Kombi-Auto mit Garantie fahren. Was Sie aber in jedem Fall wissen müssen: Die Warnleuchten sind ernst zu nehmen. Und das ist wichtiger als die Angst vor Fachbegriffen

Wenn Ihnen ein rotes Lämpchen entgegenblinkt, halten Sie an. Alles andere kann Ihren Motor ruinieren. Sie sollten fähig sein, einen Reifen zu wechseln, dazu sollten Ihnen Wagenheber und Radkreuz Begriffe sein. Jeder Fahrer sollte einmal zur Übung ein Rad gewechselt haben, bevor er mit dem Kombi auf große Fahrt geht. Wichtiger als Auto-Termini sind umsichtiges Verhalten im Straßenverkehr und gesunder Menschenverstand im Pannenfall. Lassen Sie sich auch ruhig einmal zu Übungszwecken abschleppen.

Angst vor Fachbegriffen – nur nicht einschüchtern lassen

Lassen Sie sich nicht abschrecken, wenn Hobbyschrauber ihre Benzingespräche führen und dabei mit kryptischen Auto-Termini nur so um sich werfen. Wenn Sie sich interessieren, fragen Sie, aber nicht zu allgemein. Kein Fachmann hört gern vom blutigen Laien die Frage, wie eigentlich ein Motor funktioniert. Schnell kommt dann eine witzig gemeinte Antwort à la „Oben kommt Benzin rein, und unten dreht sich das Rad“. Viele Auto-Termini hören sich schwierig an, wenn sie reine Begriffe bleiben. Lernen Sie die dazugehörenden Teile kennen. Wenn Sie etwas über die Begriffe der Autowelt lernen wollen, machen Sie mit, wenn ein technikaffiner Bekannter sein Kombi-Auto repariert. Lassen Sie sich alles zeigen: den Vergaser, den Anlasser, vielleicht ein wenig Motortechnik, wenn am Motor gearbeitet wird. Verbinden Sie Auto-Termini mit Bildern, Erlebnissen und öligen Fingern: Was haben Sie sonst davon?

Ein bisschen Wissen hilft bei Angst vor Fachbegriffen

Nicht selten werden Autofahrer, wenn sie in die Werkstatt kommen, mit Fachchinesisch zum Schweigen gebracht und mit übertriebenen Reparaturen zur Kasse gebeten. Damit man nicht ausgenommen wird, wenn der Kombi nächstes Mal in die Werkstatt muss, gibt es ein paar sehr praktische Hinweise zum Werkstattbesuch. Weiterlesen…